fbpx

Innovationen

Kein Bild vorhanden

Scheininnovationen und Digi-Labs überdecken Defizite der Digitalisierung

Um bei den Digitalthemen in der ersten Liga zu spielen, reicht es für Unternehmen wohl nicht aus, entsprechende Talente oder Startups an Bord zu holen. „Auch in der Führung muss Kompetenz in Sachen Digitalisierung präsent…


Kein Bild vorhanden

Anti-Schumpeter: Über die Telekomisierung der (Netz) Ökonomie #Cebit16 #NEO16

Es ist schon erstaunlich, dass bei der inflationären Verwendung des Begriffs “Innovation”, der Ökonom Joseph A. Schumpeter als Vater der Innovationstheorie in betrieblichen und volkswirtschaftlichen Gestaltungsfragen ein Schattendasein führt. Das bemängelt Professor Jochen Röpke von…


Kein Bild vorhanden

Von der zerstörerischen Kraft der digitalen Dauerdisruption #bc

Das Netz verändert die Welt. Das dürften weder Gegner noch Befürworter des digitalen Wandels bestreiten. Doch viel weiter reichen die Gemeinsamkeiten nicht. Ob sich das Ganze zum Guten oder zum Schlechten fügt, ist nach Ansicht…


Kein Bild vorhanden

Innovationsmacht China und die Strategem-Blindheit des Westens

“They are starting to out-innovate the home-grown competition” mit diesem Satz endet die Cover Story des neuesten “Economist” mit dem Titel “Who’s afraid of Huawei?”. Wird China die neue Innovationsmacht? Mit dieser Frage beschäftigt sich…


Kein Bild vorhanden

Vom Fluch des Denkens in Aggregaten – Schumpeter und die Rolle von Innovationen für Volkswirtschaften

Meine leicht ironisch formulierte Reiseempfehlung an die politischen Entscheider in den krisengeschüttelten Euro-Ländern hat bei ein paar makroökonomisch beseelten Wirschaftsbloggern Reflexe ausgelöst, die dem ehrwürdigen Pawlow einige Freude bereitet hätte. Die Twitter-Disputation habe ich gestern…


Kein Bild vorhanden

Heute schon gescheitert?

Durch die Lektüre der Steve Jobs-Biografie von Walter Isaacson bin ich auf das Buch “The Innovator’s Dilemma” von Clayton M. Christensen gestoßen (auf den Seiten 484 und 622). Er ist Professor an der Harvard Business…


Kein Bild vorhanden

Ein Blick in den Google-Maschinenraum

Die Unterwelt der Google-Benutzeroberfläche zählt wohl für Persönlichkeiten wie Frank Schirrmacher von der FAZ zu Welträtseln, die dringend entschlüsselt werden müssen: Die Maschinenräume im Silicon Valley, die ein Nichtinformatiker niemals zu sehen bekommt. Dort würden…


Kein Bild vorhanden

Vermeintliche Datenkraken und ein Hotline-Terror-Rettungsschirm für Printmedien

“Google verkauft Deine Daten an den Teufel”, betitelt Kristian Köhntopp ein nicht gerade rühmliches Kapitel der “Qualitätsmedien”. Es geht um Berichte in der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der „Süddeutsche Zeitung“, die wohl etwas zu voreilig…


Kein Bild vorhanden

Reichen die Imitatoren des Apple-Imitationsimperiums an Steve Jobs heran?

Hier ein Ausschnitt meiner Apple-Story für den Fachdienst Service Insiders: Die wahren Fähigkeiten des Steve Jobs-Konzerns liegen darin, eigene Ideen mit externen Technologien zusammenzufügen und die Ergebnisse in eine elegante Software und ein unverwechselbares Design…


Kein Bild vorhanden

Es gibt auch nützliche Kopisten: #Guttenberg zählt nicht dazu

Das literarisch eher dürftige Doktoranden-Kopierwerk des amtierenden Verteidigungsministers hat den wahren Meistern der Collagetechnik, Kombinatorik und Imitation schweren Schaden zugefügt. Das habe ich heute in meiner Kolumne für “The European” beleuchtet. Hellmuth Karasek schrieb 1990…


%d Bloggern gefällt das: