fbpx

“Google”


Dialogsysteme, semantisches Web und das Ende der Google-Ära – Antwortmaschinen statt Linküberflutung @saschalobo

Was ich Anfang Dezember 2007 geschrieben habe, also vor 15 Jahren, klingt wie eine Ergänzung der Kolumne von Sascha Lob, die am 28.12.2022 veröffentlicht wurde. Tenor: “Höchste Alarmstufe bei der weltgrößten Suchmaschine: Mit ChatGPT und…


Kein Bild vorhanden

Das Ende von #GooglePlus: Erinnerung an eine Disputation mit Frank Schirrmacher #KarlssonvomDach – Was für eine schöne Diskussion @ChristophKappes @mspro

Fein, dass Christoph Kappes den Link zu einer legendären Disputation mit Frank Schirrmacher noch auf dem Schirm hatte. Google Plus war sehr gut für Diskussionen. Ein Highlight hier, als Frank Schirrmacher hier mitdiskutierte: https://t.co/v7osaO5M8q —…


Kein Bild vorhanden

Aufruf zur Kollektiv-Recherche: #GoogleversusGelbeSeiten #vdav

Auf dem Kongress der Branche für Auskunfts- und Verzeichnismedien habe ich die dezentrale Struktur der Verlage angesprochen, die die Gelben Seiten herausgeben. Könnte das nicht ein Trumpf im lokalen Marketing sein? Rhett-Christian Grammatik, Geschäftsführer des…



Kein Bild vorhanden

Die irre Kritik von Gründerszene über den Soziologen Harald Welzer

“11 irre Thesen zur Digitalisierung – und unsere Erwiderung”, mit dieser klickgeilen Überschrift hat Gründerszene.de im vergangenen Jahr am 29. April auf einen Vorabdruck des Buches “Die smarte Diktatur – Der Angriff auf unsere Freiheit”…


Kein Bild vorhanden

“Wer Big Data anwendet, kann sich an Open Data nicht vorbeimogeln” #Siri #Alexa #Cortana

Wenn Big Data-Algorithmen und sprachgesteuerte Systeme ohne meine Zustimmung anfangen, mich zu klassifizieren und zu stigmatisieren, automatisch meine Bonität herabstufen, einen Wechsel der Krankenversicherung wegen meines vermeintlich exakt berechneten Gesundheitszustandes verhindern oder Personalberatern die Abweisung…


Kein Bild vorhanden

Nicht jedes Würstchen ist eine Wurst – Über die Silicon Valley-Albträume des Handelsblatts

Am Freitag kündigte ich auf Facebook an, einen Fakten-Check für die reißerische Handelsblatt-Titelgeschichte “Die dunkle Seite des Silicon Valley” vorzunehmen. Schließlich lockte doch das Wirtschaftsblatt mit einer Schlüsselloch-Perspektive des Redakteurs Torsten Riecke, der achte Jahre…


Kein Bild vorhanden

Was die Netflix-Aufladekarte bei Penny mit der Netzökonomie zu tun hat #nöccn

Maschinenbauer, Schraubenhersteller und auch eine Vorzeigefirma wie Würth glauben nach wie vor, dass ihre Geschäftsmodelle den persönlichen Austausch bedingen. Ihre Leistungen würden online nicht funktionieren, lautet ein typischer und reflexartiger Satz von Industrievertretern. „Das kollidiert…


Kein Bild vorhanden

Kommunikativer Narzissmus der Social Media-Priester – Robotik-Prosa statt Gespräche

Der Smarter Service-Blogger Bernhard Steimel prangert in einem lesenswerten Beitrag die Hybris der Social Media-Priester an. Sie würden Wasser predigen und Wein saufen. Sie selbst seien im Ego-Shooter-Modus unterwegs und pflegen die Kunst der Selbstinszenierung….


%d Bloggern gefällt das: