fbpx

Literatur

Wie preußisch ist die Architektur in Berlin? Sie ist sehr römisch, sehr athenisch, sehr florentinisch

Wer in politischen, kulturellen oder wissenschaftlichen Kontexten nur seine nationale Brille aufsetzt, über den deutschen Geist von Goethe und Schiller schwadroniert, sein Selbstwertgefühl mit nationalem Pathos tränkt, verkennt, wie international das Weltgeschehen zu allen Zeiten…

Weiterlesen

SF-Autor Herbert W. Franke: Von der Gedankenkontrolle bis zur Abschaffung des Zufalls

Bonner Sommerinterview mit dem Literaturwissenschaftler Hans Esselborn über das Werk des Science-Fiction-Autors Herbert W. Franke. Sendung im Multistream. SF-Autor Herbert W. Franke: Von der Gedankenkontrolle bis zur Abschaffung des Zufalls https://t.co/r25RN5WiCl— gsohn (@gsohn) August 4,…


Vodcast über den Science-Fiction-Autor Herbert W. Franke: Von der Gedankenkontrolle bis zur Abschaffung des Zufalls #Notizzettel

Vorbereitung eines Autorengesprächs mit dem Literaturwissenschaftler Hans Esselborn über das Werk von Herbert W. Franke: 1. Frankes Vielfältigkeit zeigt sich in seiner Computerkunst, bei der er als Pionier anerkannt ist und z.B. phantastische (SF) Landschaften,…



“Das Jahr der Wunder, der drei Tragödien und welcher Gedichte”: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und ein Rezitationsabend in Bonn

Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien,  gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, Untertan Kaiser Franz Josephs, betrat die Literaten-Szene 1891 mit knapp achtzehn Jahren und wurde fast augenblicklich berühmt.  Auf…


Wie war das noch mal mit der Frist während des Fristablaufs bei der Handhabung der Fristsache? Ein Fall für Kurt Tucholsky

Ich erinnere gerne an den letzten Literaturabend in der Buchhandlung R². Leider gibt es diesen Tempel für geistige Anregungen nicht mehr. Günther Rüther, der Autor des vorgestellten Tucholsky-Bandes, war übrigens mal mein Chef. Ulrich Schütte…


Vademekum gegen Kontrollobsessionen: Kritisches Denken mit Herbert W. Franke

Für den im vergangenen Jahr verstorbenen Science-Fiction-Autor, Physiker, Multimedia-Künstler und Höhlenforscher Herbert W. Franke erscheint ein Erinnerungsband. Ich darf auch einen Beitrag beisteuern. Er beginnt wie folgt: Herbert W. Franke hat sehr früh erkannt, wie…



Vom Aufspüren des Neuen – Lektüretechniken zum Start der Frankfurter Buchmesse #fbm22

Wie wohl das Querlesen im XXL-Opus von Bazon Brock gelingt? Beim durchfluten meiner Bibliothek und meines digitalen Archivs stoße immer wieder auf sehr schöne Lesefrüchte und bin immer wieder überrascht, was ich schon so alles…



%d Bloggern gefällt das: