fbpx

Zeitschriften

Kein Bild vorhanden

Bonner Literaturzeitschriften zwischen anatomischer Spurensuche und göttlicher Eingebung

Der Porsche-Pop-Pomade-Publizist Ulf Poschardt vertritt die steile These, dass Deutschland „nur“ zwei klassische Kulturzeitschriften besitzt: den „Merkur“ und die „AD“ (Architectural Digest). Beide Blättchen sind von München nach Berlin gezogen. Selber schuld. In der Buchhandlung…


Kein Bild vorhanden

Die Zeitschriftenverleger lernen dazu: Mediennutzung verändert sich dramatisch

Heute habe ich eine Einladung der VDZ-Akademie bekommen. Da ist von Auflagen- und Anzeigenverlusten die Rede, da sollten sich Redakteure an neue Arbeitsformen des Internets gewöhnen und da soll der Chefredakteur eine Metamorphose zum Communitymanager…


Kein Bild vorhanden

Klassentreffen der Printveteranen und der Kampf um die Aufmerksamkeit im Netz

Monkeypenny hat sich ausführlich mit den Zeitschriftentagen des VDZ in Berlin auseinandergesetzt und man gewinnt langsam den Eindruck, dass diesem Klassentreffen der Printveteranen eine historische Dimension zukommt. So empörte sich der Verleger Hubert Burda über…


Kein Bild vorhanden

Döpfner und der Nutzen des Parasiten

“Wer liberal ist, verteidigt geistiges Eigentum”, mit diesem Credo eröffnet Springer-Chef Mathias Döpfner in einem Gastbeitrag für die NZZ ein wahres Zitaten-Panoptikum, um die Verteidigungslinie gegen die bösen Web-Kommunisten, die Kostenlos-Parasiten im Netz und die…


Kein Bild vorhanden

dmexco: Online-Werbemarkt auf dem Niveau von Zeitungen

Der deutsche Online-Werbemarkt wird in diesem Jahr um 19 Prozent auf über fünf Milliarden Euro wachsen. Davon geht die neue Bruttoprognose des Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) aus. Die Schätzung ist durch den…


Kein Bild vorhanden

Wider die Hausmeister des öffentlichen Diskurses – Zur Zeit-Debatte über das Internet

Zeit-Autor Heinrich Wefing plädiert in seinem Beitrag unter dem Titel “Wider die Ideologen des Internets” für ein Ende der Rechtlosgkeit im Internet – fürsorglich pädagogisch fügt er noch an “schon im Interesse der Netzgemeinde”. Die…


Kein Bild vorhanden

Der Spiegel in Weltuntergangsstimmung – Analogien zu 1929 sind eine Frechheit

Der Spiegel-Titel mit den Analogien zur Weltwirtschaftskrise 1929 ist wohl der Tief- oder Höhepunkt in der Krisenberichterstattung der vergangenen Monate. Den Status quo mit dem Untergang der Titanic zu vergleichen und mit der Überschrift “Rette…


Kein Bild vorhanden

Wenn Nachrichtenseiten Blogs wären: Omas Zeitung liegt im Sterben

Ein interessanter Blog-Beitrag zur Medienszene findet sich unter Medial Digital zum Thema “Das Klickvieh-Gehege – Was Verlage von der Blogosphäre lernen können” Autorin ist Ulrike Langer, freie Medien- und Marketingjournalistin in Köln Ausgangspunkt ist der…


Kein Bild vorhanden

Andreessen über traditionelle Medien: Kill the print edition

Super Interview mit provokanten Thesen. Charlie Rose: So to play offense for a newspaper for you means what? Marc Andreessen: Oh, you got to kill the print edition. Charlie Rose: You would stop the presses…


Kein Bild vorhanden

Gute Sache: Handelsblatt.com verstärkt Interaktion mit Blogosphäre

Handelsblatt.com verlinkt neben jedem Artikel Weblogs, die diesen Artikel zitieren, beziehungsweise verlinken. Es taucht ein Kästchen auf, das die jüngsten Verlinkungen von Weblogs auf diesen Artikel zeigt. Eine sinnvolle Interaktion mit der Blogosphäre.


%d Bloggern gefällt das: