Blogger Relations ohne Clickbaiting-Attacken und Reichweiten-Gedöns #NEO16

Sehr große Runde beim netzökonomischen Käsekuchen-Diskurs
Sehr große Runde beim netzökonomischen Käsekuchen-Diskurs

In der Blogosphäre gibt es unendlich viele Beiträge, die auch für Unternehmen interessant sein könnten. Und umgekehrt bieten Blogs viele Schnittmengen, die sich für Kooperationen mit der Wirtschaft eignen: Studien, Überlegungen zur Verbesserung des Kundenservice, How-to-Beiträge über Produkte, Hinweise auf Probleme beim Interface, Experten-Diskurse, Empfehlungen für den Einsatz von Technik und, und, und.

„Von Agenturen und Marketingabteilungen werden Blogs häufig nur als Werbeträger gesehen. Es wird über Reichweiten diskutiert. Dabei steckt in Blogger Relations ein ganz anderes Potenzial: Der persönliche Austausch mit digitalen Vorreitern und die dauerhafte Vernetzung mit Innovatoren“, so die Erfahrung Benjamin O’Daniel, Redakteur für Content Marketing-Projekte. Klickraten, Zielgruppen-Segmentierung, „Platzierungen“ von Werbebotschaften, Mediapläne oder gar bescheuerten Key Performance Indikatoren verseuchen das Verhältnis zu Blogs.

Es geht um thematische Anschlussmöglichkeiten, die nach der Matching- und Hashtag-Logik organsiert werden könnte. So bleiben die Conversion-Schwätzer außen vor und es ergeben sich dennoch neue Geschäftsmodelle für Bloggerinnen und Blogger. Es geht nach Ansicht des Soziologen Klaus Janowitz um vernetzten Individualismus und nicht um ferngesteuerte Clickbaiting-Attacken mit Überschriften, die den Vorgaben der Suchmaschinen-Optimierer folgen:

„Kennzeichnend für die Digitalisierung ist die individualisierte Ansprache: von einer Gesellschaft der Massenmedien zu einer der personalisierter Medien; von breitgestreuter Werbung zum personalisierten Marketing. Es ist das, was Michael Seemann als die Organisationsmacht der Query bezeichnet.“

Die Query ist die Abfrage an eine Datenbank, die Übereinstimmungen auswirft. So können Ressourcen verknüpft und koordiniert werden.

AirBnB-Modell für Blogs

„Etliche der neueren Geschäftsmodelle beruhen darauf: So funktionieren Uber und AirBnB, Dating Apps und unzählige andere. Diese Plattformen vermitteln standardisierte Transaktionen von Anbieter zu Abnehmer, jeder kann Sender und Empfänger, Verkäufer und Kunde sein. Ähnlich ist die Verknüpfung über gemeinsame Merkmale, Interessen, Leidenschaften – in der Sprache des Social Web ein gemeinsamer #Hashtag“, erklärt Janowitz.

Dieses Verbindungsglied fehlt bislang in der Blogosphäre.

„Der Markt für Blogger, Journalisten und alle die mit Content (auch) Geld verdienen möchten, wäre viel größer, wenn er transparenter und einfacher organisiert wird. Gerade weil die Szene so vielschichtig ist, braucht es, eine Plattform, auf der sich Anbieter und Käufer auf Augenhöhe begegnen. So etwas wie Parship für Blogger“, sagte Jan Steinbach vom Startup-Unternehmen Juptr beim netzökonomischen Käsekuchen-Diskurs in Düsseldorf.

Für den Marketing-Spezialisten Babak Zand ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Parteien zu organisieren.

„Das ist natürlich etwas naiv zu glauben, dass das so hundertprozentig eintreffen wird. Aber es sollte wenigstens bei der Gestaltung von Plattformen darauf geachtet werden.“

Eine Zusammenarbeit funktioniert generell nur auf Augenhöhe, meint die Journalistin Sabine Hockling:

„Wer mir als Blogger, Plattformbetreiber oder Journalist die Arbeit abnimmt, ist mir im Zweifel egal. Hauptsache, beide Seiten haben die gleichen Vorstellungen von Professionalität, Qualität und Zuverlässigkeit. Auch ist es für mich eine Frage des Know-hows: Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist rechtlich sinnvoll und notwendig? Wie sieht eine Bezahlung aus, die den Markt nicht ruiniert? Zudem ist es aber auch eine Frage der Zeit. Wer mit seinem ‚Geschäft’ gut zu tun hat, dem fehlt doch am Ende die Zeit, sich um die Vermarktung zu kümmern.“

Bislang konzentrieren sich Vermarkter nur auf große Blogs mit mehr als 1000 bis 2000 Besuchern pro Tag, weiß Sozial-PR-Berater Christian Müller: „

Alles, was unter diesem Wert liegt, ist für die Werbebranche irrelevant. So arbeiten zumindest Agenturen, die ich kennengelernt habe. Flattr und Co. funktionieren in Deutschland nur für eine Handvoll Menschen und das sind primär Podcaster. Für Blogger kenne ich kein funktionierendes Beispiel mit signifikanten Einnahmen. Höchstens in Kombination mit Podcasting.“

Auch Diensten wie LaterPay würde die Masse und Verbreitung fehlen. Und die Sponsored Post-Offerten der Agenturen sind meistens Schrott. Warum sich der Plattform-Gedanke, den man vom Autokauf bis zu Immobilien kennt, nicht auch in der Blogosphäre etabliert hat, ist mir schleierhaft. Ein gutes Feld für Gründer. Ausführlich nachzulesen in meiner Gichtlings-Kolumne für The European.

Damit das Bloggen auch endlich in der Bahn funktioniert: WLAN für alle im ICE muss 2016 kommen

Die digitale Szene im Bonner General Anzeiger @gabonn – Mehr Vernetzung wagen

Schön puristisch
Schön puristisch

Der General Anzeiger hat nicht nur eine neue, sehr aufgeräumte und gute gemachte Website, er will auch das bunte Treiben in der Blogger-Szene stärker abbilden. Den Impuls gaben die nimmermüden Netz-Protagonisten Johannes Mirus und Sascha Förster, die mit Bonn.Digital zur stärkeren Vernetzung in der Bundesstadt beitragen wollen.

Sascha hat mit dem Aggregator BonnerBlogs.de einen Meilenstein auf die Beine gestellt, um zu dokumentieren, was die Bloggerinnen und Blogger unserer Stadt so alles treiben. Mittlerweile sind rund 800 Blogs registriert. Es geht um Essen, Amateurfußball, Reisen, Cafés, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gaming, Tanzen, Kneipen, Literatur und, und, und.

All das ist eine unendlich wertvolle Ressource für die Lokalberichterstattung, die der General Anzeiger mit seinen freien und festen Redakteuren niemals vollständig aufgreifen kann. Da liegt es auf der Hand, in der Printausgabe und im Online-Auftritt des GA diese vielfältigen Informationen zu bündeln und für die eigene Berichterstattung zu nutzen. Etwa in der Rubrik GA-BONN.DE.

Im Dienst der Vernetzung
Im Dienst der Vernetzung

Da kann man heute ein interessantes Interview mit Sascha und Johannes lesen:

„In Bonn gibt es prinzipiell zu jedem Thema ein Blog“, so Johannes gegenüber dem GA.

Es gebe eine aktive Szene, aber es mangelt immer noch an der Vernetzung. Beide Blogger sind angetreten, das zu ändern. Sie wollen auch Unternehmen stärker ins Social Web heben, fordern von der Stadt mehr Initiativen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur und raten der Wirtschaftsförderung, ihren Fokus mehr auf kleine Startups aus der digitalen Community zu richten.

ichsagmal im GA
ichsagmal im GA

Ich selbst komme in der heutigen Ausgabe auch vor. Es geht nicht nur um die Next Economy Open, die Anfang Dezember wieder stattfinden wird (Datum und Ort kommunizieren wir in Kürze), sondern auch um die Forderung nach einer coolen Location für Digitalistas, um sich regelmäßig zu treffen und auszutauschen. Also so eine Art St. Oberholz am Rhein 🙂

Das alles sind doch gute Gründe, um heute die Printausgabe zu kaufen. Oder halt via GA-App, die übrigens ebenfalls renoviert werden müsste.

GA-Redakteur Christoph Meurer, mit dem ich in der Bäckerei Penkert ein sehr nettes Gespräch führte, wird vielleicht demnächst ein eigenes Blogprojekt starten: Über den öffentlichen Nahverkehr in Bonn. Gute Idee. Da gibt es eine Menge Stoff für Postings.

Tweed-Sakko statt Tweet-Kompetenz

Man spürt die Verkrampfung der liebwertesten Gichtlinge aus dem Industrieparadies des 20. Jahrhunderts, wenn sie sich mit Dingen beschäftigen müssen, die sie nicht kapieren. In Anlehnung an das Standardwerk von Marshall McLuhan formuliert es der Grafiker Quentin Fiore in seiner Schrift „Das Medium ist die Massage“ etwas deutlicher: Ein Überleben sei heute unmöglich, wenn man sich seiner Umwelt, dem sozialen Drama, mit einer starren, unveränderlichen Haltung nähert – eine geistlose, immer gleiche Reaktion auf das Verkannte. „Leider begegnen wir dieser neuen Situation mit einem riesigen Ballast überholter intellektueller und psychologischer Reaktionsmuster. Sie lassen uns h-ä-n-g-e-n. Unsere eindrucksvollsten Wörter und Gedanken verraten uns. Sie verbinden uns mit der Vergangenheit, nicht mit der Gegenwart“, schreibt Fiore.

Der „Salesmanager 4.0“ hasst in Wahrheit die Welt der Blogs, Foren und Netzwerke. Alles eine Zeitgeisterscheinung. Er kann einen Tweet nicht von einem Tweed unterscheiden. Letzteres hängt ja als Sakko in seinem Kleiderschrank. Warum sollte es da noch etwas anderes geben. Neumodischer Kram. Das Netz richtet sich aber nicht mehr nach den Gesetzen der Tweed-Kanalarbeiter.
Es herrscht asymmetrisch, wie es die Zeit-Autorin Tina Hildebrandt formulierte in ihrem Exkurs über den Depp-der-Woche.de. Unkontrollierbare Schwärme gegen Individuum oder Organisation. Der Salesmanager 4.0 ist in Wahrheit ein Kaiser Wilhelm der Neuzeit, der fest an die Zukunft des Pferds glaubte und das Automobile für eine vorübergehende Erscheinung hielt. In zehn Jahren wird es diesen Manager nicht mehr geben. Am Montag mehr in meiner The European-Kolumne über den Abschied von den Tweed-Managern: Die asymmetrische Herrschaft der Netzkommunikation.

Wirtschaftsblogs im Überblick

Die Süddeutsche Zeitung Online hat heute einen sehr schön Beitrag über interessante Wirtschaftsblogs veröffentlicht: „Sie werden mehr, sie werden besser: Eine Reihe von Blogs kommentiert die aktuelle Wirtschaftslage. Es geht tiefsinnig um Geldpolitik, um Banken mit Filialen auf Facebook und freche Kommentare“, schreibt die SZ.

Zum Beispiel http://www.weissgarnix.de/. Weissgarnix sei der Feuilletonist unter den Wirtschaftsbloggern. Hinter dem Pseudonym stecke der Österreicher Thomas Strobl, 43, der mittlerweile als Finanzmanager in Hamburg lebt. Er kommentiere die Wirtschaftslage lakonisch und mit Literatur-Zitaten.

Oder: http://www.diewunderbareweltderwirtschaft.de/ „Egghat ist der Prototyp eines Wirtschaftsbloggers. Der Software-Entwickler, der nicht unter seinem echten Namen im Internet unterwegs ist, kommentiert seit fünf Jahren meist sehr pointiert die aktuellen Wirtschaftsnachrichten“, urteilt die SZ.

Da wäre noch http://www.blicklog.com: Hinter dem Blicklog stehe der Unternehmensberater Dirk Elsner, 47, aus Bielefeld. Bei ihm gehe es um Banken, Finanzierung und Risikomanagement – und zwar tiefgründig.

Höchst lesenswert finde ich den Handelsblog, wo u. a. Olaf Storbeck, Redakteur des Handelsblattes, publiziert. Sein eigener Blog in englischer Sprache findet sich unter: http://olafstorbeck.com/. Deutsche Version unter: http://olafstorbeck.com/deutsche-texte/

Alle weiteren Blogs findet man in dem SZ-Beitrag.

Mainstream und Social Media: Scheißt der Teufel auch in sozialen Netzwerken nur auf den größten Haufen?

Spiegel-Online-Redakteur Andreas Grieß fragt nach dem Einfluss von Social Media. Sein Urteil: Fehlanzeige. „Eigentlich beschäftigt sich das Web 2.0 in erster Linie mit sich selbst. Das allein muss noch nichts heißen – außer, dass es trotz steigender Nutzerzahlen noch nicht im Mainstream angekommen ist“, behauptet Grieß. Er beruft sich auf eine Studie des US-Blog SmartDataCollectiv. In der Untersuchug wurden 3.000 Social-Media-Beiträge analysiert. Das Ergebnis: Die am häufigsten vorkommenden Schlüsselbegriffe waren „social“ und „media“, gefolgt von „Twitter“ und „Facebook“.

„Das in der deutschen Blogosphäre derzeit meist verlinkte Blog ist netzpolitik.org. Über welche Themen dieses hauptsächlich berichtet, sagt bereits der Name. Mit dem Basic Thinking Blog, Netzwertig sowie dem Blog zur re:publica, einer Veranstaltung zu Blogs und Social Media, sind weitere Blogs sehr weit oben in den inoffiziellen deutschen Blogcharts, die sich überwiegend mit Themen des Internets beschäftigen. Der Nachrichten-Aggregator Rivva, bei dem Artikel von Nachrichtenseiten und Blogs vor allem danach sortiert werden, wie häufig Beiträge in Blogs und auf Twitter auf sie verlinken, listet seine ‚Leitmedien‘ auf. Aktuell liefert demnach SPIEGEL ONLINE die meisten Topmeldungen. Direkt danach folgt bereits das offizielle Google-Blog und netzpolitik.org. Die Hausblogs von Twitter, Apple, Facebook und YouTube rangieren ebenfalls vor den meisten gängigen Nachrichtenseiten“, schreibt Grieß.

Es bedeute nach seiner Meinung nicht, dass das Web 2.0 andere Lebensbereiche nicht verändert. „Die Daten sprechen eher für etwas anderes: Dass das Mitmach-Netz trotz steigender Nutzerzahlen noch nicht im Mainstream angekommen ist.“
Ein Indiz dafür sei zum Beispiel auch, dass Sport nur sporadisch vorkommt, geht es um die meistverlinkten Blogs, die meisten Follower bei Twitter oder die meisten Fans bei Facebook. Laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research würde die Anzahl von wirklich aktiven, Inhalte produzierenden Nutzern in den USA sogar wieder abnehmen. Aber was ist denn heute noch Mainstream in sozialen Netzwerken, lieber Andreas Grieß.

Eine sehr gute Replik auf den Spiegel-Beitrag hat Thilo Specht geschrieben: „Eine Stichprobe aus 3.000 Beiträgen bedeutet in den Social Media – nix. Nada. Nothing.Allein in Twitter werden täglich 90 Millionen Tweets geschrieben (Quelle: http://techcrunch.com/2010/09/14/twitter-seeing-90-million-tweets-per-day/ ).Auf Facebook werden monatlich mehr als 30 Milliarden Inhalte von den Nutzern eingestellt (Quelle: http://www.facebook.com/facebook#!/press/info.php?statistics ). Von YouTube und dem ganzen Rest fange ich gar nicht erst an. Eine Stichprobe, bestehend aus 3.000 Items, kann in keinster Weise einen repräsentativen Charakter haben.“

Die Mainstream-These erinnert ein wenig an die Netzkritik des Medienphilosophen Norbert Bolz. Im Web soll sich angeblich das Pareto-Gesetz der 80/20-Verteilung bestätigen. „Das ist ein Effekt, der sich überall dort einstellt, wo Menschen aus einer Fülle von Möglichkeiten wählen können“, führt Bolz aus. Vielfalt + Wahlfreiheit = Ungleichheit. 20 Prozent aller Knoten ziehen 80 Prozent aller Links auf sich. Deshalb bekomme man auch im Web eine Wirtschaft der Stars. Der Soziologe Robert K. Merton spricht in diesem Zusammenhang vom Matthäus-Effekt: Wer hat, dem wird gegeben. Oder wie es der Millionär Gunter Sachs etwas deftiger ausdrückte. „Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen“.

Als Entgegnung kann man den Long Tail-Effekt in die Diskussion bringen. Es gibt in sozialen Netzwerken viele Nischen, wo es entsprechend viele 80/20-Verteilungen gibt. In der einen ist man der „Star“ und in der anderen mehr oder weniger der stumme Konsument und Beobachter.

Entscheidend ist die Frage: 20 Prozent von was? Das kommentierte ein Leser meines Blogs:
Im Unterschied zur „alten“ Welt kann sich jede Spezialgruppe mit wenig Technik und Geld ihr Forum aufbauen. „Wenn dann 20 Prozent der 10 weltweit verteilten Liebhaber von blau-rosa Weinbergschnecken die Aufmerksamkeit in dieser Gemeinschaft auf sich konzentrieren, ist doch alles in Ordnung. In einer anderen Gruppe gehören die beiden wieder ’nur‘ zu den 80 Prozent Konsumenten. Neu ist eigentlich nur der ständige Rollenwechsel.
Es gibt im Web 2.0 keine festgefügte 80/20-Aufteilung.

Man findet zu dem Thema Experten, Nerds und Hobbyisten, die sich in Foren, Blogs oder Chatsystemen tummeln. Da wird über die Restauration des legendären Batmobils aus den 1960er Jahren oder über Schuco-Autos philosophiert. Über alte Fotoapparate, Antiquariate, Literatur, Kultur, Museen, Musik und, und, und.

Über den Porsche Diesel, der als Spielzeugmodell von Kovap originalgetreu auf den Markt gebracht wurde. (siehe Foto oben).

In der Geschäftswelt gibt es interessante Blogs, die sich beispielsweise mit der Serviceökonomie auseinandersetzen. Etwa der Service-Blog mit dem After Sales-Management. Oder der Smart Service-Blog mit Dienstleistungsinnovationen. Oder die Service-Blogger über Service-Ärgernisse. Oder Zukunft-Kundendialog mit der Call Center-Branche. Oder den 3CBlog, der sich auch mit Themen zum Kundendialog beschäftigt.

Gleiches findet man sicherlich zu jedem anderen Thema. Im Sport gibt es sehr viele Vereine, die im Social Web aktiv sind – aber nur lokal wahrgenommen werden, wie die Meistermacher des RW Lessenich in Bonn.

So smart ist die Analysemethode des SmartData Cellective-Blogs nicht.

Wie Digital Natives die Unternehmenskommunikation verändern und was ein Anbieter von Unified Communications an Kompetenzen mitbringen muss

Auf der diesjährigen Computermesse Cebit wird wieder viel von Konvergenz, Unified Communications, Web 2.0, Echtzeitkommunikation, Skype oder VoIP geredet. Experten halten es aber für notwendig, den Buzzwords, Presseschlagzeilen und PowerPoint-Folien auch Taten folgen zu lassen. „Die Konvergenz ist ja schon längst Realität. Jetzt ist es wichtig, dass die angebotenen Lösungen auch zu den Unternehmensprozessen passen“, sagt Andreas Latzel, Deutschlandchef des ITK-Spezialisten Aastra in Berlin, mit dem ich ein längeres Interview geführt habe. Um das große Thema Unified Communications ins Laufen zu bringen, müsse man die Geschäftswelt gut verstehen und die Technologie beherrschen. „Das ist unser täglicher Job. Wir kommen aus der Ecke, wo Datenübertragung in Echtzeit eine große Rolle spielt. Ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Projekte ist auch, die Anwender auf den Entwicklungspfad mitzunehmen und nicht am Ende mit einer völlig neuen Konstellation zu konfrontieren“, so Latzel.

Beschleunigt werden die Umwälzungen der Unternehmenskommunikation durch die privaten Gewohnheiten der Digital Natives, bei denen Skype, Wikis, Blogs und Social Media intensiv zum Einsatz kommen: „Wir erleben in der Wirtschaft eine Generation mit einem völlig anderen Kommunikationsverhalten. Die kommerzielle Sinnhaftigkeit müsse im Einzelfall genau geprüft werden. Sehr viele Projekte werden in den Kreativabteilungen zwar vorgedacht, müssen aber den Test der harten Realität am Schalter des Finanzchefs erst überstehen“, erläutert Latzel.

Die Wirtschaftlichkeit von neuen Systemen müsse sich in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten einstellen, dann habe Unified Communications eine große Chance. Fast alle Kommunikationslösungen seien mittlerweile Applikationen im Netz. Anbieter für Unified Communications brauchten neben dem Netzmanagement auch Kompetenzen in der Echtzeitkommunikation, völlig unabhängig, ob es um bewegte Bilder oder Sprache geht. Mit den Versuch-und-Irrtum-Verfahren, die man aus der Informationstechnologie kennt, könne man nicht arbeiten. „Dumm ist es, wenn der Anfang meines Satzes später ankommt als das Ende. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass man die Echtzeitkommunikation gut beherrscht. Da hat der klassische Sprachanbieter gewisse Vorteile, weil er sich mit diesem Faktor schon länger auseinandersetzt“, weiß Latzel. Zudem seien offene Schnittstellen und Standards wichtig, damit im Netzwerk Innovationen möglich bleiben und unterschiedliche Systeme zusammengebracht werden können.

Hier eine Kurzversion des Interviews auf Youtube:

Technikskepsis in Deutschland behindert Entfaltung des Internets – Entscheider müssen für positives Meinungsklima sorgen

Weit verbreitete Attitüden und Verhaltensweisen hindern Deutschland daran, das volle Potenzial des Webs auszuschöpfen. Mit dieser Einschätzung wagen die Macher des Blogs „Netzwertig“ einen Blick auf die Internetagenda 2009. Dem Internet komme in diesem Jahr eine große Bedeutung bei der Bewältigung der negativen Folgen der Finanzkrise zu. „Bisher fungierte das Internet als Bereicherung für unseren Alltag und als Ergänzung zu den bestehenden Kommunikations- und Medienkanälen. In seiner nächsten Phase wird das Web jedoch vom komplementären zum substituierenden Kanal, der jeden Bereich unserer Gesellschaft betreffen und verändern wird“, so Netzwertig-Autor Martin Weigert. Verzweifelte Versuche, alte, sich bereits auflösende Strukturen aufrecht zu erhalten, seien zum Scheitern verurteilt und daher am besten zu unterlassen. „Die in allen Kreisen und Schichten anzutreffende, grundsätzliche Skepsis gegenüber jeder Innovation ist ein gravierendes Hindernis auf dem Weg zum Hochtechnologieland der Zukunft“, moniert Weigert.

Noch immer könnten Politiker, Professoren und andere Vertreter der gesellschaftlichen Elite in aller Öffentlichkeit fast schon stolz davon berichten, dass sie noch nie das Internet benutzt haben oder sich E-Mails von der Sekretärin ausdrucken lassen, ohne dass dies außerhalb der Blog- und Webwelt auf nennenswerte Kritik trifft. „Die Zeiten, in denen Deutschland sich allein aufgrund seiner Ingenieurskunst als innovatives Technologieland bezeichnen konnte, sind vorbei. Kein Weg führt mehr am Web vorbei, für niemanden, egal ob er/sie das möchte oder nicht. Entscheider können mithelfen, ein positives Klima der Aufgeschlossenheit und Neugier zu schaffen. Dazu müssen sie selbst mit gutem Beispiel voran gehen“, fordert Weigert.

Statt vom hohen Ross auf die im Internet publizierenden Hobby-Autoren in Blogs und Microblog herabzuschauen, müssten sich auch Journalisten mit deren Arbeit beschäftigen, alte Vorurteile und Hochmut ablegen und mit den qualitativ überzeugenden Online-Publikationen und ihren Machern in einen Dialog treten. Beide Seiten sollten die Gelegenheit nutzen, voneinander zu lernen und das neue Wissen weiterzuverbreiten.

„Tatsächlich wird das Internet häufig noch als komplementärer, optionaler Kommunikations- und Medienkanal betrachtet. Da weder die verfügbare Informationsmenge noch die mögliche Nutzungszeit noch das Budget der Anwender beliebig skalierbar ist, muss es zu einem substituierenden Effekt kommen“, bestätigt Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge in Berlin, die Auffassung von Weigert. Die Frage sei nicht nur, wann dieser auftritt, sondern auch, wann er wahrgenommen wird. „Offensichtlich ist, dass gerade in bildungsstarken Schichten eine Verdrängung des TV-Konsums durch die Internetnutzung erfolgt. Das gleiche gilt für die Generation der Digital Natives. Und in den USA hat im Jahre 2008 das Internet als Nachrichtenquelle auch die Tageszeitungen überholt und rangiert nach dem Fernsehen auf Platz zwei“, so der Sprachdialogexperte Pape.

Die gängigen Geschäftsmodelle der Offlinewelt könne man nicht so einfach auf das Internet übertragen. Die Musikindustrie sei dafür ein gutes Beispie. „Mittlerweile haben die großen Musiklabels ihren Kampf gegen Musikpiraterie weitgehend eingestellt, und Apple – mit iTunes größter Online-Händler für Musik – wird zukünftig auf den Kopierschutz DRM verzichten. Neben der Thematik der profitablen Geschäftsmodelle verunsichert das Internet aber auch aus einem anderen Grund kommerzielle Anbieter: aufgrund der leichten Verbreitungsmöglichkeit von Informationen und Meinungen ist es extrem schwierig, die Kommunikation zu dominieren. Ein privater Blog kann ähnliche Auswirkungen auf die Meinungsbildung haben wie der Online-Artikel einer großen Redaktion oder der Videoclip einer TV-Sendung, im Internet sind Chancen und Risiken wesentlich gleicher verteilt als in anderen Medien“, erklärt Pape.

Drastisch formuliert: komplementäre genutzte Internetdienste werden nicht nachhaltig erfolgreich sein, sondern es werden substituierende Dienste sein. „Oder aber Dienste, die nur im Internet möglich sind, wozu auch Online Communities zählen. „Wie bei jedem massiven Technologiewechsel werden auch zwangsläufig die alten Marktführer im Kommunikations- und Medienbereich durch neue Anbieter ersetzt werden, nicht umsonst kämpfen die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehsender so intensiv darum, mit Gebührenfinanzierung das Internet für sich erschließen zu können“, führt Pape weiter aus.