fbpx

Systemtheorie

Kein Bild vorhanden

Systemischer Pep fürs anarchische Management

“Ein bisschen ‘Pep’ kann jeder haben”, so lautet die Überschrift des systemischen Gedankenflugs von Anton Seidl in einem Beitrag für LeanKnowledgeBase. Gemeint ist natürlich der Meister-Trainer Josep Guardiola, der mit nur zwei Stationen im Erstliga-Olymp…


Kein Bild vorhanden

Big Data-Gottesmaschinen – Vorhersagen ohne Unordnung

Der Medienphilosoph Norbert Bolz hat sich in der Wissenschaftssendung “Philosophie Sternstunde” recht interessant über die Systemtheorie geäußert, die sich mit der Komplexität gesellschaftlicher Phänomene auseinandersetzt und sich von den Gleichgewichtsmodellen abgrenzt, die immer so wunderbar…


Kein Bild vorhanden

Jetzt live: Netzwerke ohne Dirigismus und Hierarchien – Praxisfernes Geschwurbel oder nicht?

Meine Überlegungen zur Netzwerk-Ökonomie und der Durchbrechung von hierarchischen Organisationsformen finden im Social Web ein geteiltes Echo: „Praxisfernes Geschwurbel!“, heißt es in einer Tweet-Replik von Dagmar D. Praxisfernes Geschwurbel! “@Thomas_Michl Vernetzung statt Hierarchien: Ob sich…


Kein Bild vorhanden

Warum im Chor der analogen Defensivdenker das Klagelied vom Kontrollverlust ertönt

Der niederländische Soziologe Jan van Dijk von der Universität Twente entwirft ein höchst misanthropisches Gemälde der Netzwirklichkeit: „Das Internet führt nicht zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit. Vielmehr verstärkt die global vernetzte Gesellschaft die Ungleichheit auf…


Kein Bild vorhanden

“Beunruhigende” Thesen zur Netzwerkgesellschaft: Ein systemischer Schirrmacher-Lanier-Carr-Phrasenbrei

“Navigieren in Unsicherheit” – unter diesem Motto behandelte die “x-mess-Konferenz zur [nächsten] Gesellschaft” ein wichtiges Thema und stellte in einem Konferenzbericht für die Zeitschrift “Führung und Organisation” den “aufrüttelnden” Vortrag des niederländischen Soziologen Jan van…


Kein Bild vorhanden

Ich sag mal-Bibliotheksgespräch: Diskurs über dumme Organisationen und überschätzte Technik

Hier ist es nun, das erste Bibliotheksgespräch des Ich-sag-mal-Blogs, wie ich es vor ein paar Tagen angekündigt habe. Mein Gesprächspartner Gerhard Wohland, Leiter des Instituts für dynamikrobuste Höchstleistung, äußerte sich sich über die Sprache der…


Kein Bild vorhanden

“Der Kontrollverlust darf nicht hingenommen werden”: Äh ja, was wollen Sie dagegen tun, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

In meiner Kolumne für den Fachdienst MarketingIT der absatzwirtschaft beschäftige ich mit dem Ausspruch: „Der Kontrollverlust darf nicht hingenommen werden. ” Das proklamierte trotzig Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung….


Kein Bild vorhanden

Die kulturellen Katastrophen der Computer-Kommunikation: Luhmann lesen

Der Soziologe Dirk Baecker hat die kulturkritischen Töne zum Internet in einem FAZ-Interview recht hübsch widerlegt, auch wenn der Fragesteller vielleicht anderes beabsichtigte. Als System-Theoretiker bewahrt sich Baecker den Blick für das Wesentliche. Seit Einführung…


Kein Bild vorhanden

Technomanager und die selbstkonstruierte Wirklichkeit: Warum Entscheider der ITK-Branche auf herumschwirrende Ideen achten sollten

„Die Vernunft, das haben wir von Kant gelernt, ist das auf die Spitze getriebene Vermögen, sich selbst nicht über den Weg zu trauen“, so Dirk Baecker, Professor für Kulturtheorie und Kulturanalyse an der Zeppelin Universtät…


%d Bloggern gefällt das: