fbpx

“Semantisches Web”

Kein Bild vorhanden

Was passiert, wenn man Star Wars, Facebook und semantische Technologien kombiniert?

Als Jugendlicher war der Physiker Michio Kaku von der Aussicht begeistert, auf Zeitreise zu gehen, Strahlenpistolen zu haben oder Kraftfelder, Paralleluniversen und dergleichen zu erforschen. “Magie, phantastische Literatur und Science-Fiction-Geschichten regten meine Vorstellungskraft an, und…


Kein Bild vorhanden

Topsy, Crowdeye, Hunch oder Eyeplorer: Auf der Suche nach der Suchmaschine von morgen

Anders als in den vergangenen Jahren, in denen auch qualitativ hochwertige Suchdienste wie Ask.com beharrlich ignoriert wurden, scheint die Bereitschaft zu wachsen, bei Suchmaschinen sich auf etwas Neues einzulassen. Das schreibt Spiegel-Online-Redakteur Frank Patalong: „Was…


Kein Bild vorhanden

Antwortmaschinen, Entscheidungsmaschinen und Google-Killer: Die Verheißungen des semantischen Webs bleiben bislang aus

Power-Blogger Sascha Lobo wünschte sich in einem Interview für die Weiterentwicklung des Internets eine sinnvollere Vernetzung der Inhalte untereinander: „Ich warte seit Jahren auf den Durchbruch des für das jeweils übernächste Jahr angekündigten Semantic Web“,…


Luhmann, semantische Technologien und die Internet-Kommunikation: Web 3.0 soll Internet-Nutzer besser verstehen

Luhmann statt Google Das Unternehmen iQser hat ehrgeizige Ziele, die landläufig unter dem Schlagwort Web 3.0 laufen. Es setzt auf semantischen, um die Flut von Informationen durch eine automatische inhaltliche Analyse zu bewältigen. Semantische Verfahren…


Kein Bild vorhanden

Der Geist in der Maschine: Über digitale Assistenzsysteme

Fast 96 Milliarden Anfragen tippten Internetnutzer allein im Februar in die Suchfelder von Google und Co. Ein Jahr zuvor waren 67 Milliarden. Zu diesem Befund gelangte der Informationsprovider Comscore. Das ständige Senden, Beantworten und Weiterleiten…


Kein Bild vorhanden

Google-Killer oder: Wer Antworten will, braucht auch Fragen

Auch die NZZ hat sich mit dem vermeintlichen Google-Killer beschäftigt, der zur Zeit über Blogs kräftig ins Rampenlicht gerückt wird. “Derjenige, der da Google übertrumpfen und mittels künstlicher Intelligenz allem Unwissen den Garaus machen will,…


Kein Bild vorhanden

Sie haben semantische Post – Wie man den E-Mail-Verkehr schlauer organisieren könnte

Mit dem semantischen Web sollen sich Google und Co. ja in intelligente Antwortmaschinen verwandeln. Davon ist man noch weit entfernet. Aber die Idee hat Charme: Inhalte im Web sollen so angereichert werden, dass sie nicht…


Kein Bild vorhanden

Pfannkuchenmenschen im Netz-Zeitalter: Das Denken wird breiter und flacher, glaubt Trendletter-Chefredakteur Axel Glogler

Der Soziologe Niklas Luhmann http://www.luhmann-online.de hat sich mit den kulturellen Umbrüchen beschäftigt, die von der Erfindung der Schrift, des Buchdrucks und der Computerkommunikation ausgegangen sind. Er stellt sie sich als „Katastrophen“ im mathematischen Sinne vor,…


Kein Bild vorhanden

Semantisches Web und das Ende der Google-Erfolgsstory – Suchmaschinen sollen mit Alltagswissen ausgestattet werden

Vision und Praxis von so genannter Semantik- und Web-2.0-Technologie thematisierte die Konferenz Triple-I in Graz: Mit der Einbindung von Alltagswissen will Henry Lieberman vom MIT dafür sorgen, dass Computer Menschen tatsächlich verstehen. „Wenn wir wollen,…


Kein Bild vorhanden

Semantisches Web verspricht bessere Werkzeuge gegen die Informationsüberflutung

Mitarbeiter verschwenden oft wertvolle Arbeitszeit mit dem Durchforsten von Suchergebnissen, Projekte geraten ins Stocken, weil wichtige Ansprechpartner nicht aus den Dokumenten hervorgehen, und Expertenwissen verstaubt ungenutzt in Dateien, die schlicht und einfach nicht gefunden wurden….


%d Bloggern gefällt das: