Überlegungen zu einer neuen Theorie der öffentlichen Meinung – Kölner Soziologe @KlausMJan an der @hs_fresenius
Hashtag-Soziologie Hier der Gastauftritt des Kölner Soziologen Klaus Janowitz an der Hochschule Fresenius in Köln:
Hashtag-Soziologie Hier der Gastauftritt des Kölner Soziologen Klaus Janowitz an der Hochschule Fresenius in Köln:
Da haben sich die Verleger aber eine hübsche Kampagne ausgedacht, die jetzt in Etappen über die klassischen Massenmedien ausgegossen wird. Nach der Wutrede von Sveni Regner und dem offenen Brief der GEZ-beseelten Tatort-Autoren werden nun…
“Unsere journalistische Leistung hat einen hohen Wert und kann deshalb nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden.” So begründet vollmundig der stellvertretende Vorsitzende der “Madsack”-Geschäftsführung Thomas Düffert die Umstellung eines Großteils der Web-Inhalte seiner Mediengruppe. Nicht-Abonnenten…
Aus aktuellem Anlass habe ich noch mal meine Beiträge durchgeschaut, die sich mit der pharisäerhaften Strategie der Verlage beschäftigen. Hier meine Hitliste – nicht chronologisch sortiert: Warum Verleger weinen würden und die Blockadestrategie gegen Google…
Das Protokoll über die Beschlüsse der gestrigen Koalitionsrunde läuft im Internet ja schon hoch und runter. Die Verlage bekommen von der Bundesregierung jetzt also ihr lang ersehntes Lobby-Geschenk: Urheberschutz – Leistungsschutzrecht für Presseverlage Im Koalitionsvertrag…
was der Was-mit-Medien-Blog über das gestrige Streitgespräch beim NRW-Medienforum dankenswerter Weise dokumentiert, hätte Iwan Petrowitsch Pawlow einige Forschungsarbeit über klassische Konditionierung erspart. Die Reaktionen der WDR-Intendantin Monika Piel auf die kleine Despoten-Provokation von Richard Gutjahr…
Die Mainzer Tage der Fernsehkritik versuchten in diesem Jahr, etwas über die Verschmelzung von Fernsehen und Internet zu sagen. Das Format war ermüdend, die meisten Beiträge warnten vor Qualitätsverlusten im Journalismus, Dialoge über Twitter und…
Mit dem Guttenwahn-Drama werden sich die liebwertesten Gichtlinge des Journalismus, der Politikwissenschaft und Demoskopie noch lange beschäftigen. In meiner morgigen Kolumne für “The European” werde ich mich damit ausführlicher auseinandersetzen. Hier nur ein kleiner Auszug:…
Ich habe vor ein paar Wochen die Frage erörtert, wie sich die Meinungsbildung durch das Internet und hier vor allem durch die interaktiven Elemente verändert. Auch die Kommunikationsforschung soll sich wohl intensiv damit auseinandersetzen. So…