Die Mainzer Tage der Fernsehkritik versuchten in diesem Jahr, etwas über die Verschmelzung von Fernsehen und Internet zu sagen. Das Format war ermüdend, die meisten Beiträge warnten vor Qualitätsverlusten im Journalismus, Dialoge über Twitter und Facebook verliefen eher ins Nichts. Interaktiv sieht anders aus. Einige Tweets, die während der Tagung abgesetzt wurden, sind ein guter Stimmungsindikator.
Die Rede von Ranga Yogeshwar enttäuschte ebenfalls. Sein Plädoyer für Lotsen im Journalismus gegenüber den nicht oder nur schwer überprüfbaren Angeboten des Internets klangen nicht überzeugend. Welche Hohepriester sollen das denn übernehmen. Jeder muss sich heute mit seinen Leistungen einer Netzöffentlichkeit stellen, die sich nicht mehr dirigieren lässt. Deshalb ist die Reaktion von Weisshaupt61 verständlich.
Sein Vortrag auf den Voice Days plus vor zwei Jahren klang noch ganz anders:
„Mit meinem neuen iPhone habe ich das Rechenzentrum meiner Studienzeit in der Hosentasche. Mit der WDR-Sendung Quarks & Co erreichen wir rund 500.000 Podcast-Downloads im Monat. Hier erreichen wir Größenordnungen, wo wir im normalen TV-Programm als öffentlich-rechtliche Anbieter zwar sehr viele jungen Menschen verlieren, aber durch die Hintertür im Internet wieder zurückgewinnen. Das zeigt sehr deutlich, mit welchem Tempo der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft verläuft. Wenn Sie das Gefühl haben, es ging in den vergangenen Jahren schnell, dann legen Sie den Gurt an: Es wird noch schneller“, so Yogeshwar….Konsum, Produktion und Dienstleistungen seien mittlerweile weltweit abrufbar und jeder sollte sich fragen, ob das eigene Business in Zukunft woanders besser, schneller und günstiger gemacht werden kann. Mobilität zähle zum Megatrend der nächsten Jahre. „Wir werden zunehmend Kunden haben, die nicht mehr lokal verpflanzt sind, sondern sich permanent neu organisieren. Es sind intelligente Kunden, die sich nicht mehr abspeisen lassen. Sie sind besser informiert, sie sind schneller, kritischer und sie kommunizieren in einer völlig anderen Weise“, erklärte Yogeshwar. Noch nie zuvor sei derart viel erfunden worden. Das Telefon brauchte rund 100 Jahre, bis es sich durchsetzte. Auf ein Ferngespräch nach Indien wartete Yogeshwar früher noch 48 Stunden und wenn die Leitung zustande kam, mussten seine Eltern schreien, um sich verständlich zu machen.
„Das Medium Internet wächst in einer Dynamik, die man nicht mehr verstehen kann. Wer meint, das Internet zu verstehen, liegt falsch. So hat die Distribution in der Musikindustrie einen Einbruch von 30 Prozent erlebt. Und man darf sich fragen, ob der Job des Verlegers ein Auslaufmodell ist. Die letzte Wetten, dass-Sendung hatte gut elf Millionen Zuschauer und zählt zu den Einschaltquoten-Champions. Die Jeff Dunham-Show ist viel bekannter. Sein Internet-Video ‚Ahmed the Dead Terrorist’ hat über verschiedene Internetkanäle allein in England 96 Millionen Downloads erreicht. Die Musik spielt nicht mehr bei ‚Wetten, dass’, die Musik spielt im Web“, führte Yogeshwar damals aus – ohne Lotsen für Qualitätsjournalismus.
Die Mainzer Medientage 11 machten auch auf mich den Eindruck, als seien die öffentlich-rechtlichen Fernsehanbieter in leichter Depression versunken. Die Themen waren nicht fokussiert, es fehlte der Blick auf Innovationen und Zukunftschancen. Das war schade. – Und unnötig, da ARD und ZDF durchaus über viel Innovationskraft verfügen, die sie derzeit bündeln und deutlich effizienter ausrichten müßten. Aber ich glaube, die diesjährige Tagung wurde auch mit deutlich weniger Liebe vorbereitet als in den Vorjahren. Sehr treffend und gut fand ich die Diagnose von Ranga Yogeshwar: “Die Verantwortlichen haben in der Mehrheit kein Feeling für die neuen Medien” – Das wurde gestern sehr deutlich.