Bestimmt der Tenor der Massenmedien noch die öffentliche Meinung? Eure Meinung?

Ich habe vor ein paar Wochen die Frage erörtert, wie sich die Meinungsbildung durch das Internet und hier vor allem durch die interaktiven Elemente verändert. Auch die Kommunikationsforschung soll sich wohl intensiv damit auseinandersetzen. So haben Studenten der Uni Erfurt eine Arbeit angefertigt, inwieweit die Veränderungen im Mediensystem Auswirkungen auf die im Noelle-Buch „Schweigespirale“ beschriebenen Prozesse haben. Sie wurde bei Professor Patrick Roessler geschrieben. Grundthese: Die zunehmende Fragmentierung der Medienwelt und damit auch der Verlust der gemeinsamen Informationsbasis führen auch zu einem Verlust einer gemeinsamen öffentlichen Meinung. Also eine Bestätigung meiner Ausführungen.

Bei Vertretern der klassischen Meinungsforschung wird das noch skeptisch betrachtet. Stellungnahme von einem Allensbach-Wissenschaftler. Sicherlich sei durch die Ausdifferenzierung der Medienwelt der große monolithische Machtblock der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender geschwächt worden. Doch er glaubt nicht, dass die Grundprinzipien der Schweigespirale davon betroffen sind. „Frau Noelle ist in ihrem Buch ja nicht ohne Grund bis in die Antike zurückgegangen und hat versucht zu zeigen, dass öffentliche Meinung letztlich in allen Gesellschaften existiert und funktioniert. Die Medien ändern sich. Man kann sich heute kaum noch vorstellen, welche Bedeutung in der Antike Statuen haben konnten. Und die Medienwelt des frühen 20. Jahrhunderts vor Erfindung des Radios war mit Sicherheit mindestens so fragmentiert wie die heutige. Wenn die Ausdifferenzierung der Medien dazu führen soll, dass die Meinungsbildung der verschiedenen Teile der Gesellschaft getrennt stattfindet, dann müsste man in unseren Umfragen eigentlich ein Auseinanderdriften der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in weltanschaulichen Fragen sehen. Doch es ist eher das Gegenteil der Fall. Die Generationenkluft beispielsweise ist in Deutschland heute so gering wie wahrscheinlich seit den späten 50er Jahren nicht mehr. Weiteren Aufschluss könnten hier Inhaltsanalysen geben. Ich glaube nicht, dass sich das Prinzip der Kumulation und Konsonanz der Medienberichterstattung durch die Einführung neuer Kommunikationsformen im Internet grundlegend geändert hat. Man muss sich nur das lustige Spielchen ‚Hau den Guido‘ betrachten, das die Medien seit einem Dreivierteljahr betreiben. Früher hätte das nur im Fernsehen und in der Lokalzeitung stattgefunden. Heute kann man es zusätzlich auch in all den vielen schönen Internetseiten und Blogs verfolgen, und die Nutzer setzen es dann in den Kommentarfunktionen und Foren fort. Die Mechanismen der gesellschaftlichen Konsensbildung sind die gleichen, sie bedienen sich nur anderer Medien. Es könnte sogar sein, dass in einer Gesellschaft, in der die Medien weniger Integrationskraft entwickeln, andere Integrationsmechanismen wie die soziale Kontrolle an Bedeutung gewinnen. Ein Beispiel könnten hier die Vereinigten Staaten sein, die bereits seit Jahrzehnten dutzende Fernsehsender haben und nicht etwa weniger gesellschaftlichen Integrationsdruck haben als wir (obwohl sie kurioserweise glauben, es sei so), sondern mehr“, so die Stellungnahme.

Nun stelle ich das Phänomen der sozialen Kontrolle überhaupt nicht in Frage. Das gibt es auch oder gerade in sozialen Netzwerken. Aber ist das mit einem einheitlichen Tenor der öffentlichen Meinung gleichzusetzen. Noelle hat ja die Relevanz der Massenmedien für die Bildung der öffentlichen Meinung hervorgehoben. Nur selten würde das Phänomen des doppelten Meinungsklimas auftreten – also das Auseinanderdriften von Medientenor und öffentlicher Meinung. Das Abnehmen der Generationenkluft ist kein gutes Beispiel für die Widerlegung meiner These.

4 Gedanken zu “Bestimmt der Tenor der Massenmedien noch die öffentliche Meinung? Eure Meinung?

  1. [..] Medienwelt des frühen 20. Jahrhunderts vor Erfindung des Radios war mit Sicherheit mindestens so fragmentiert wie die heutige.

    Ein schlechter Vergleich, denn die rechtliche Öffentlichkeit in Form des Staates war nicht gefestigt. Die Reichsgründung 1871 bewirkte zunächst – auch aufgrund der alleinigen Verfügbarkeit von Nachrichten für die Eliten – keine Einigkeit oder gar gemeinsame politische Anstrengungen, das geschah erst durch den ersten Weltkrieg. Alternative Informationsmöglichkeiten für die Masse fehlten völlig.

    Fragmentierungen der Informationsnutzung gab es immer durch die verschiedenen Wahrnehmungen der Wirklichkeit, sei es durch die Zugangsmöglichkeiten zu bzw. die Verfügbarkeit von Informationen, staatliche Steuerung oder politische Präferenzen.

    IImmer noch ist Information nicht Allen zugänglich: zum Teil, weil die technischen Voraussetzungen nicht gegeben sind, zum Teil, weil die politische Klasse die Bodenhaftung verloren hat und die Bevölkerung an Verlautbarungen hofberichterstattungsartigen Charakters nicht mehr interessiert ist. Das führt in der Folge überwiegend zur Schaffung persönlicher Meinungswelten, woran Massenmedien für die Mehrheit immer noch bestimmend beteiligt sind.
    Man sollte nicht den Fehler machen, von der Welt, in der man selbst lebt, auf die ‚da draußen‘ zu schließen – das Internet heute wird nicht so viel anders und von Anderen genutzt als die Medien des frühen 20. Jahrhunderts.

  2. @opalkatze Social Media verstärkt allerdings die Relevanz meiner persönlichen Wahrnehmungswelt. Ich schaue weniger auf die klassischen Agenda Setter. Aber Du hast recht, Massenmedien haben natürlich noch einen großen Einfluss – allerdings ist er deutlich geringer geworden!

  3. Vor allem sollte die klassische Demoskopie der Frage nachgehen, welche Menschen sie bei ihren Telefon-Interviews systemisch gar nicht antrifft, welche Interviews grundsätzlich ablehnen und mit welchen Folgen für die abgebildete Öffentlichkeit.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.