fbpx

Matthias Döpfner

Kein Bild vorhanden

Die digitale Revolution frisst analoge Theorien: Springer-Chef erklärt Riepl-Gesetz für ungültig

Meine Schlagzeile ist natürlich Humbug. Der Oberguru des Axel Springer-Verlages wird ein Teufel tun, seine Sprücheklopfereien von vorgestern zu revidieren. Dennoch muss der gestrige Tag fett im Kalender markiert werden: “Im Rückblick werden Wirtschaftshistoriker vermutlich…


Kein Bild vorhanden

Don Alphonso, WikiLeaks als globale Medienmarke und die feuchten Träume der Verleger

Blogger Don Alphonso hat in einem Gastbeitrag für Meedia darauf hingewiesen, WikiLeaks nicht als hackende Skandalnudel mit dem eingesperrten Graf von Monte Christo des 21. Jahrhunderts an der Spitze zu betrachten, sondern als das, was…


Kein Bild vorhanden

Warum “Frankenstein” kein Bestseller wurde und die Printjünger ins Abseits marschieren

Das Handelsblatt versucht sich als Orakel von Delphi und verkündet “das Ende der Gratiskultur im Internet”. Zwanzig Jahre nach der Erfindung des Internets würde jetzt eine neue Epoche anbrechen: “Inhalte gibt es künftig nicht mehr…


Kein Bild vorhanden

Der olle Riepl und ein Rettungsgesetz, das gar nicht existiert: Warum die Medienhäuser schnell einen Schwimmkurs besuchen sollten

Die Medienmogule sind immer noch von ihrer Unverwundbarkeit überzeugt. Das hat Thomas Knüwer in einem Blog-Beitrag sehr schön herausgearbeitet. Als Beruhigungsmittel dient seit Jahren das “Unverdrängbarkeitsgesetz” des ollen Wolfgang Riepl aus der Kaiserzeit (1913). Axel-Springer-Chef…


%d Bloggern gefällt das: