fbpx

BWL

Kein Bild vorhanden

Macht der Bundesverband der Volks- und Betriebswirte (BDVB) jetzt FDP-Politik? “Wie soll man so viel intellektuelle Primitivität kommentieren?” #FutureWatchDe

Der neugewählte Vorsitzende des Bundesverbands der Volks- und Betriebswirte (BDVB) Professor Malcolm Schauf hat der Wirtschaftswoche Online ein bemerkenswertes Interview gegeben. „Merkel macht nichts, oder sie tut Dinge, die Deutschland schaden“, findet der BDVB-Präsident. In…


Kein Bild vorhanden

Politische Veränderungen über Basisbewegungen – Abschied von der Sandkasten-Ökonomie #NEO17x

Die Ökonomie sei ein Ausdruck kultureller Verhältnisse, auch was in ihr für wichtig gehalten und wertgeschätzt wird, bemerkt BWL-Professor Reinhard Pfriem: „Die gleichen kulturellen Strömungen wirken auch auf die Konstellationen der politischen Kräfte ein. Gerade…



Kein Bild vorhanden

Bildung ohne Unterricht und Ökonomik ohne Erbsenzähler #Sommerinterview mit @bildungsdesign

Die Mainstream-Ökonomen markieren eine merkwürdige Kampflinie gegen die pluralen Ökonomen: Für einige Professoren ist es eine Horrorvorstellung, dass die „Pluralen“ in ihr Fach nun Marxismus, Gender-Theorie oder Postwachstums-Ideen einschmuggeln könnten. „Die Vertreter der sogenannten Pluralen…


Kein Bild vorhanden

Über den Modell-Platonismus von Beratern und Wissenschaftlern #NewWork ##NewWork17 #Dorfcamp

Im Gefolge des Werturteilstreits Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Mehrheit der Ökonomen der Ansicht angeschlossen, die Wirtschaftswissenschaften hätten nicht über die Ziele des Wirtschaftens zu befinden, sondern dienten allein einer Aufklärung über den…


Kein Bild vorhanden

#Isso Die traditionelle BWL hat abgewirtschaftet @AndreasSyska

Die traditionelle Betriebswirtschaftslehre habe abgewirtschaftet, so Professor Andreas Syska im Jahr 2013. “Sie liefert immer seltener Antworten auf drängende Fragen bzw. führt mit ihren Antworten in die falsche Richtung. Dies zeigt sich ganz besonders in…


Kein Bild vorhanden

Über die Netzökonomie-Kompetenz der Wirtschaftswissenschaften

Ökonomen wenden sich nach Meinung von Justus Haucap immer stärker Themen zu, die für die Wirtschaftswissenschaften als esoterisch und nebensächlich betrachtet werden können. So fanden sich in jüngster Zeit in der Fachzeitschaft „American Economic Review”…


Kein Bild vorhanden

Schumpeter statt Christensen #absatzwirtschaft #Disruption

Die Kombination vorhandener Fähigkeiten mit neuen Technologien über Plattformen ist ist sicherlich eine höchst sinnvolle Rezeptur für die Netzökonomie. Nach der Theorie von Professor Clayton Christensen nicht so ganz. Aber es ist schlau und entspricht…


Kein Bild vorhanden

Management: Intelligente Störenfriede gesucht

Manager sollten lieber ihren Kunden hinterher laufen, statt ihrem Plan, so der unkonventionelle Rat der Beraterin Anne M. Schüller. Ähnlich sieht das der Organisationswissenschaftler Gerhard Wohland. Die gängige Managementlehre führt nach seiner Ansicht in viele…


Kein Bild vorhanden

Nicht nur Politik und Wirtschaft laufen der Vernetzung hinterher, auch die BWLer #nöcbn

Stichworte wie industrielles Internet, Industrie 4.0, Smart Cities und die Aktivitäten der Silicon Valley-Giganten betreffen mittlerweile jedes Unternehmen, ob klein oder groß, ob produzierendes Gewerbe oder Dienstleistungen. „Da schaut man zuerst auf Arbeiten der Wirtschaftswissenschaften,…


%d Bloggern gefällt das: