fbpx

Mist, Facebook will bestimmen, welche Badehose ich demnächst kaufe #Timeline #Open-Graph

Das nenne ich mal sportlich. Am Donnerstag präsentierte Mark Zuckerberg das “neue” Facebook mit den belanglosen Namen “Timeline” und “Open Graph”, schon folgt vom Chaos Computer Club-Sprecher Frank Rieger in der heutigen FAZ die Fundamentalkritik an dem Vorhaben des amerikanischen Internet-Riesen. Da sein Elaborat in der Printausgabe erschienen ist, musste Rieger sicherlich spätestens Sonntag den Artikel einreichen – wahrscheinlich sogar noch früher (das Schriftwerk ist jetzt auch online abrufbar). Also standen gerade mal schlappe ein oder zwei Tage zur Verfügung, um die Facebook-Pläne kritisch zu durchleuchten. Das Fazit von Rieger steht schon am Anfang seiner Analyse:

“Das ganze Leben wird zur Online-Show – Facebooks ‘Open Graph’ ist der beängstigende Versuch, ein Netz im Netz zu schaffen. Wer es betritt, braucht es nie wieder zu verlassen: ein gläserner Käfig für die Nutzer und das Paradies für die Werbewirtschaft.”

Bislang sind das ja nur die Ankündigungen von Marki-Boy, die vom Otto-Normal-Facebook-Nutzer noch gar nicht abgetestet werden können, es sei denn, man folgt den Bastelanleitungen einiger Blogger und erstellt irgendeine Dummy-App. Reine Zeitverschwendung. Ich warte auf den Start des Re-Designs. Ob Rieger schon das neue Profil am Wochenende testen konnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Facebook halten Rieger und Constanz Kurz generell für eine Erfindung von dunklen Mächten, die uns entmündigen und mit subtilen Werbebotschaften zu willenlosen Dummchen im Cyberspace degradieren wollen (siehe das Büchlein “Die Datenfresser”, S. 256).

Deshalb will uns Facebook ja zu bequemlichen Internet-Couchpotatoes umerziehen. Der US-Bösewicht verfolgt das Ziel, dass seine Nutzer möglichst nirgendwo anders mehr hingehen sollen, weil es ja eigentlich alles, was man braucht, schon in Facebook gibt.

“Die Freunde sind dort, die Einladungen zu Veranstaltungen und Partys, die Bilder, der Chat, die E-Mail ersetzenden Nachrichten und nun bald auch alles andere. Und man braucht nichts dafür zu bezahlen, schließlich ist man selbst das Produkt. Das Konzept erinnert an die Stasi-Zentrale in der DDR. Es gab alles im eigenen Haus: Friseur, Läden, Bank, Schuster, Schneider und Ärzte.”

Mit der Umwandlung von Facebook in eine umfassende Alltagsdatenspeicherungsplattform erhöhe sich die “Klebrigkeit” erheblich, kritisiert Rieger.

“Selbst an einem Button für Todesfälle in der Familie ist nun gedacht. Wer sein halbes Leben dort verewigt hat, viel Aufwand in das Sortieren und Präsentieren seiner Informationen gesteckt hat, wird nicht so schnell woandershin weiterziehen. Die Behauptung, man könne ja einfach zur Konkurrenz gehen, wenn die Nutzungsbedingungen oder Privatsphäreeinstellungen sich ins Unerträgliche wandeln, wird immer mehr zu einem schalen Selbstbetrug.”

Zu den heimlichen Sympathisanten der Facebook-Strategie zählt Rieger die Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten. Sie könnten zukünftig mit geringen Hürden Zugriff auf wirklich umfangreiche Lebensprofile nehmen. Aber im Vordergrund stehen halt diesen widerlichen kommerzielle Interessen:

“Für diese aggressiv vorangetriebene Strategie, die Nutzer zum längeren Verweilen zu bewegen, gibt es handfeste wirtschaftliche Gründe. Facebook ist mitnichten ein ‘soziales Netzwerk’. Es ist ein Unternehmen, das eine Dienstleistung verkauft: gezielte, perfekt zugeschnittene Werbung. Der Börsenwert des Unternehmens wird folglich anhand der Anzahl, Verweildauer und Nutzungsintensität seiner Mitglieder errechnet. Jede Minute, die ein Nutzer nicht auf Facebook ist, wird als Verlust angesehen.”

Pfui. Wie kann man bloß für knapp eine Milliarde Menschen im Internet eine Plattform bereitstellen, in Programmierung, Design, neue Dienste, Personal und Server-Kapazitäten investieren und dann auch noch versuchen, das Investment über Werbung zu finanzieren. Die Zuckerberg-Truppe könnte sich doch weltweit an den Hauptbahnhöfen postieren und mit der Sammelbüchse um Spenden betteln, damit die Internet-Nutzer in den Genuss von kommerzfreien Angeboten kommen. Und immer wieder singen Rieger und Kurz das Lied von der apokalyptischen Wirkung der personalisierten Werbung. Die algorithmische Innovation konzentriere sich in erster Linie auf die Verbesserung der werblichen Zielgenauigkeit:

“Wie bei Google wird auch bei Facebook ein signifikanter Teil der geistigen Kapazität der Entwickler dafür verwendet, Nutzer immer treffsicherer zum Kauf von Waren und Dienstleistungen zu animieren. Mit den Informationen aus dem digitalen Lebensdatenstrom steht zu erwarten, dass die Werbung eine Qualität erreicht, die sie kaum noch von gutgemeinten algorithmischen Ratschlägen unterscheidbar macht.”

Die Frage ist nur, was ich mit der personalisierten Werbeeinblendung mache und wie treffsicher das Ganze wirklich ist. Der Amazon-Algorithmus ist beispielsweise noch ziemlich blöd. Interessiere ich mich für Fahrradkarten, um eine Tour in Holland vorzubereiten, bekomme ich haufenweise Angebote für Rad-Reiseführer, Rad-Zubehör, Holland-Produkten oder irgendetwas anderes, was mich nicht die Bohne interessiert, da ich ja nur an einem einzigen Wochenende einen kleinen Ausflug in die Gegend von Amsterdam gemacht habe – das wird aber in den nächsten 30 Jahren wohl nicht mehr vorkommen. Denn ich habe in den vergangenen 50 Lebensjahren gerade mal zwei Reisen mit dem Fahrrad gemacht. Was die Algorithmen wirklich können, sollte man doch an der Lebenswirklichkeit abtesten und nicht mit verschwörerischen Thesen unterlegen, wie es Rieger, Meckel und Co. tun. Am Freitag habe ich mich mit dieser Problematik auseinandergesetzt unter dem Titel: Sterben wir den Tod der virtuellen Berechenbarkeit? Im Vorfeld befragte ich den Juristen und Informatiker Christoph Kappes. Hier ein paar Statements:

„Man muss zwei Dinge unterscheiden. Wenn wir im Internet etwas preisgeben, was Maschinen lesen können, dann werden wir in gewisser Weise analysierbar in unserem Verhalten in der Vergangenheit. Man kann rückwärts Informationen über Personen gewinnen. Eine völlig andere Frage ist, ob ich das Verhalten von Menschen vorhersagen kann. Da stehen wir, wenn es überhaupt möglich sein sollte, allenfalls am Anfang einer Entwicklung, die auf absehbare Zeit keine Ergebnisse zeitigen wird“, erwidert er im Gespräch mit Service Insiders.

Es komme darauf an, um welche Arten von Vorhersagen es geht. Über großvolumige Datenmassen habe man schon heute die Möglichkeit, etwa über Gesundheit, Kriminalität, Wohlstand oder Bonität Wahrscheinlichkeitsaussagen über Personengruppen zu treffen.

„Das ist aber etwas völlig anderes. Das Handeln einer einzelnen Person fernab von Clusteranalysen kann man nicht vorhersagen“, betont Kappes. Was Frau Meckel vorbringt, sei viel zu undifferenziert. Algorithmen, wenn man sie klug programmiert, seien schon lange in der Lage, zu lernen. Und dieses Lernen beruhe auf Testverfahren, um erkennen zu können, wie sich ein Nutzer entscheiden könnte. „Nehmen wir die Personalisierung bei Textilwaren. Hier kann eine Maschine nicht vorhersagen, ob ich eine bestimmte Art von Bikini in der nächsten Sommersaison kaufen werde. In der Vorsaison galten vielleicht andere Regeln oder ein anderes Modebewusstsein. Die Maschinen müssen also immer wieder Neues in ihre Analysen einbeziehen, um das Interesse der Konsumenten zu testen. Genauso ist es mit politischen Ereignissen. Wenn etwa Themen wie die Sarrazin-Debatte oder der Fukushima-Atomunfall in den Nachrichten auftauchen, ist es für Maschinen nicht möglich zu sagen, was der Nutzer tun soll. Diese Ereignisse sind in ihrer Singularität einzigartig“, erklärt Kappes.

Gute Algorithmen seien so konzipiert, dass sie erst Wissen erzeugen müssen. Und das würden sie aus dem aktuellen Verhalten generieren.

„Sie legen mir nicht nur Sachen vor, die sie schon können. Das kann nicht funktionieren. Hier liegt auch ein Unverständnis gegenüber der Funktionalität von E-Commerce vor. Die Maschine muss mir doch immer etwas anderes vorschlagen als das, was ich schon gekauft habe. Wer gerade ein Auto erworben hat, sollte am nächsten Tag nicht sofort wieder die Empfehlung für ein Auto bekommen“, so der Berater für Online-Strategien. Empfehlungssysteme leben nicht von der Monotonie, sondern auch von Zufällen und Überraschungen. „Algorithmen sind keine statischen Regeln. Das stellen sich vielleicht Laien so vor. Es sind andere Mechanismen. Berechnet und bewertet werden Verhaltenswahrscheinlichkeiten auf Basis des sozialen Graphen oder der Crowd eines Nutzers. Vorschläge werden also dynamisch generiert“, sagt Kappes.

Das nun Facebook zum zentralen Knotenpunkt für vernetzte Applikationen und Geräte werden möchte, wie Frank Rieger schreibt, ist nichts Neues. Das wollen Google und Apple auch. Diese These hat Sascha Lobo schon vor zwei Jahren aufgebracht. Im November 2010 hatte ich das dann noch einmal aufgegriffen:

Bereits jetzt verlassen viele Nutzer den Facebook-Mikrokosmos nicht mehr. Der Blogger und Werbeberater Sascha Lobo spekulierte schon Anfang 2009 über den nächsten logischen Schritt von Facebook: Die Entwicklung eines echten eigenen Browsers, „der ganz nebenbei dazu führen würde, dass man die Community überhaupt nicht mehr verlässt”, erklärte Lobo damals. Aktuell sieht er Google und Facebook als Antipoden: „Google erobert das Internet technisch, also von außen – sie setzen immer neue Features auf und umzingeln damit den Nutzer. Facebook probiert das Gleiche von innen, will das Netz also sozial beherrschen. Der strategische Unterschied: Mit den Produkten von Google kommt man früher oder später auf andere Websites. Die Produkte von Facebook dringen in die Websites von innen ein – wie mit dem Like-Button – und führen hin zu Facebook. Damit es für die Seitenbetreiber attraktiv ist, Facebook in die eigene Seite einzubinden, müssen so viele Menschen wie möglich so oft wie möglich auf und in Facebook sein. So erklärt sich, warum Zuckerberg versucht, die Kommunikation insgesamt auf die eigenen Seiten zu bringen“, sagt Sascha Lobo. Für die logischen nächsten Schritte müsse man identifizieren, was die Nutzer machen, wenn sie nicht auf Facebook sind. „Diese Funktionen werden Schritt für Schritt integriert. Meine Vermutung: ein Bewertungssystem für buchstäblich alles, was im Netz ist – um gleichzeitig die Funktionen von Qype, Yelp und den vielen Bewertungscommunitys à la Holiday Check aufzusaugen“, so der Ausblick von Lobo.

Und in der Tat sind die Tendenzen zum Zentralismus fragwüdig. An diesem Punkt gebe ich Rieger recht. Ich bevorzuge allerdings einen Diskurs ohne die Attitüde der Dämonisierung. Der Spiegel-Redakteur Christian Stöcker hat das in seinem Buch “Nerd Attack” ab Seite 236 thematisiert: Was bleibt von der kalifornischen Ideologie übrig: Die Anhänger der elektronischen Agora versprachen die Befreiung der Individuen von staatlichen Hierarchien und privaten Monopolen. Die Technologien der Freiheit würden sich aber immer mehr zu Maschinen der Herrschaft entwickeln. Dabei hatte 1994 Keven Kelly in seinem Buch “Out of Control” postuliert, dass wir eine Ära der dezentralen Organisationen erleben werden. Auch der Futurologe Toffler irrte. Im Cyberspace werde ein Markt nach dem anderen von einem natürlichen Monopol in einen verwandelt, in dem Wettbewerb die Regel ist. Das Internet hat bis jetzt aber nur einen dominanten Einzelhändler: Amazon. Einen dominanten Markt für Musik und Filme: iTunes. Ein dominantes Auktionshaus: Ebay. Ein dominantes Social Networt: Facebook. Und eine dominante Suchmaschine: Google. Und nicht zu vergessen die Tochter Youtube als dominante Plattform für Videos. Ein freies und offenes Netz sieht anders aus. Und was passiert, wenn diese Monopolisten zu Erfüllungsgehilfen von staatlichen Überwachungs- und Konrollwünschen werden? Wie kann man also ein dezentrales, offenes und sicheres Internet schaffen unter Bewahrung der Netzneutralität?

Diese Fragen möchte ich in dieser Woche in einem Beitrag näher beleuchten: Konzepte für ein dezentrales Internet! Eure Meinung interessiert mich. Statements hier als Kommentar posten oder per Mail an: gunnareriksohn@googlemail.com.

Sympathisch unaufgeregt hat sich übrigens Richard Gutjahr mit dem Facebook-Imperium auseinandergesetzt:

“Die einen treten demonstrativ bei Facebook aus, die anderen resignieren und meinen, sie können ja ohnehin nichts bewirken. Ich bin anderer Meinung. Ich bin gerne bei Facebook – wünsche mir aber mehr Rechte im Umgang mit meinen eigenen Daten – vor allem, dass diese auch tatsächlich gelöscht werden, wenn ich das wünsche.”

Ein sehr wichtiger Punkt! Einen Lesetipp in eigener Sache: Mein Wort zum Montag: Die Oxymoron-Gesellschaft – Das Internet bedroht die deutsche Positionselite – und die reagiert vehement: Mit Verboten, Aversionen, Regulierung. Immer ängstlich, und immer an der Zeit vorbei. Passt ja auch irgendwie in die Facebook-Debatte 🙂

Auf netzpolitik.org empfiehlt man heute: Das neue Facebook: Nix wie raus hier

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: