fbpx

Kybernetik

Kein Bild vorhanden

Wie wissenschaftlich sind Management-“Modelle”? – Beispiel: Das Viable System Model (VSM) von #StaffordBeer #Kybernetik

Mal schauen, ob wir da auf Facebook eine wissenschaftstheoretische Debatte hinbekommen: Ich möchte an dieser Stelle nicht noch mal die kybernetische Debatte führen (eigentlich wäre da eine Debatte auf Basis von Fakten schon sinnvoll –…


Kein Bild vorhanden

Kybernetik oder: Generalisierung einer „Theorie“, die auf Täuschung beruht

Wenn Naturwissenschaftler und Mathematiker Ausflüge in sozial- oder geisteswissenschaftliche Disziplinen machen, als Börsengurus an die Wall Street gehen oder gar Aussagen über politische Fragen tätigen, kommt häufig mechanistischer Unfug heraus. Beim Mathematik-Genie John von Neumann…


Kein Bild vorhanden

Cybernetics – Kybernetik: Generalisierung einer „Theorie“, die auf Täuschung beruht

Wenn Naturwissenschaftler und Mathematiker Ausflüge in sozial- oder geisteswissenschaftliche Disziplinen machen, als Börsengurus an die Wall Street gehen oder gar Aussagen über politische Fragen tätigen, kommt häufig mechanistischer Unfug heraus. Beim Mathematik-Genie John von Neumann…


Kein Bild vorhanden

Von homoöstatischen Lötkolben-Propheten zur Kunst des kybernetischen Wortschmiedens

Egal, wie man es dreht und wendet, alle Protagonisten, die sich um den Begriff der Kybernetik versammelten, sind als Techniker, Ingenieure, Mathematiker und Physiker von militärischen Aufträgen geprägt sowie angetrieben worden. Die “Kybernetik” ging aus…


Kein Bild vorhanden

Blinder Fleck zweiter Ordnung – Heinz von Foerster entdeckt das Management

Über die zweifelhaften kybernetischen Ableitungen von Mathematikern und Naturwissenschaftlern in die Sphäre der Sozial- und Geisteswissenschaften habe ich mich nochmals in meiner Netzpiloten-Kolumne in einer Re-Replik geäußert. Aus Platzgründen verzichtete ich auf die Ausflüge der…


Kein Bild vorhanden

Wenn Kybernetiker Gott spielen

Kurz nach dem Krieg versammelte die Macy-Foundation in den USA Elitewissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs in unterschiedlichen Funktionen im Dienst des Militärs standen – von psychologischer Kriegsführung bis Spionage. Die Macy-Konferenzen wurden von 1946…


Kein Bild vorhanden

Idiotensysteme im Management

Während sich draußen alles vernetzt, vertrödeln drinnen in den Unternehmen die Manager mit verbrauchten Ritualen aus dem vergangenen Jahrhundert wertvolle Zeit, moniert Anne M. Schüller in einem Beitrag für die absatzwirtschaft: “Topdown-Formationen, Silodenke, Insellösungen, Abteilungsegoismen,…


Kein Bild vorhanden

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der FAZ-Herausgeber in der aktuellen Spiegel-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl…


Kein Bild vorhanden

Das Netz und die apokalyptischen Streiter

Jeden Tag wird eine neue Sau durchs virtuelle Dorf getrieben: Tratsch, Klatsch, Alarmismus, Affären, Warnungen, Prognosen, Sensationen, Innovationen, Werbung, Entdeckungen, Debatten, Bekenntnisse, Erkenntnisse, Schuld, Sühne, Sex und Kriminalität. Das alles kennen wir aus der analogen…


Kein Bild vorhanden

Netz und Labyrinth: Professor Herbert W. Franke über die Metapher seines Lebens

Siehe auch: Kakteen, Mathematik und die Entdeckung der Mars-Höhlen: Ausstellung zu Leben und Werk von Herbert W. Franke.


%d Bloggern gefällt das: