fbpx

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

Das Netz 005

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der FAZ-Herausgeber in der aktuellen Spiegel-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl ins Schwarze getroffen. Es gehe, so Augstein, um den Informationskapitalismus, um die Algorithmen, die unsere digitale Wirklichkeit bestimmen und damit zunehmend auch die reale, und es geht um das abstruse Menschenbild der Wall-Street-Täter, für die das Leben ein Kampf und Kooperation eine Krankheit ist.

Schirrmacher schreibt über eine verhängnisvolle Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik.

Gestern noch bastelten renommierte Naturwissenschaftler an der Atombombe und heute verstrahlen sie mit ihren kruden Formeln, spieltheoretischen Sandkasten-Strategien und mechanistischen Algorithmen die Finanzmärkte. Die zur Sozialwissenschaft konvertierten Mathematiker sowie Physiker wollen Menschen wie Automaten steuern und sind für ihr krudes Sozialverständnis mit Nobelpreisen überhäuft worden. Auch unter den Gurus der Big Data-Welterklärungsmaschinen des Cyberspace sind sie zahlreich zu finden. Ähnliches läuft ja auf Basis der Hirnforschungs-Kleckskunde.

Die von Algorithmen gesteuerte Informationsökonomie bewertet Gefühle, Vertrauen, soziale Kontakte genauso wie Aktien, Waren und ganze Volkswirtschaften – denn auch die Ratingagenturen arbeiten nach den gleichen Rezepturen, gewähren aber keinen Einblick in ihre alchemistischen Zahlenstuben. Dazu mehr in meiner morgigen The European-Kolumne.

Vielleicht sollten sich mal einige Netzaktivisten zusammentun, um die Modelle aus der Formelküche dieser Gesellschaftskonstrukteure ans Tageslicht zu holen. Man könnte sich ja dem Beispiel von Lobbyplag folgen. Halte ich jedenfalls für den besseren Ansatz als vor Bankgebäuden Zelte aufzuschlagen. Fündig wird man übrigens auch in dem Buch zum gleichnamigen Dokumentarfilm von Lutz Dammbeck mit dem Titel “Das Netz”.

Dort stößt man auf Elitewissenschaftler, die sich in der Macy-Gruppe organisierten und Baupläne für eine neue Weltordnung entwickelte. Es geht um kybernetische Modellwelten, errechnet durch Supercomputer, mit denen Wissenschaft, Ökonomie, Kultur und Politik kontrolliert und gesteuert werden sollen – also die Programmierung neuer Menschen nach Maß in einer geordneten und vollkommenen Welt. Glücklicherweise bleiben komplexe und offene Systeme unberechenbar. Und das hat ja auch der Organisationswissenchaftler Gerhard Wohland im ichsagmal-Interview zum Ausdruck gebracht: Es gebe immer wieder Modewellen, die die Analysierbarkeit komplexer Systeme versprechen. Es sei der monokausale Glaube, dass das, was in der Gegenwart geschieht, seinen Grund in der Vergangenheit hat.

„Wenn ich die Vergangenheit umfangreich und schnell genug auswerte, weiß ich, was die Zukunft bringt. Und genau das ist die Illusion. Das ist zwar möglich. Aber ich muss dann für sehr triviale Strukturen sorgen. In der Physik nennt man das Labor. Die Welt, wie sie ist, wird ausgeblendet. Mit den wenigen Wirkungszusammenhängen, die übrig bleiben, entwickelt man Gesetzmäßigkeiten. Für soziale Systeme ist das aber albern“, so Wohland.

Ein Modell müsse einfacher sein als das, was es modelliert. Wenn das nicht so wäre, könnte man ja direkt den Untersuchungsgegenstand heranziehen. Modelle müssen also immer simplifizieren. Aspekte der Wirklichkeit werden ausgeblendet. Das gelingt aber nur, wenn zwischen wichtig und unwichtig unterschieden wird. Komplexe Systeme, also auch die menschliche Gesellschaft, kennen aber diese Unterscheidung überhaupt nicht.

„Welches Ereignis nun eine Wirkung in der Zukunft erzeugt, kann man in der Gegenwart nicht wissen“, so Wohland.

Und das werden auch die Modellschreiner von Big Data und Kybernetik nicht ändern. Übrigens sind die Protokolle der Macy-Konferenzen eine Fundgrube für weitere Storys. Da wühle ich mich schon durch.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: