fbpx

Kolumne

Kein Bild vorhanden

Daten mit Vorurteilen und wie man mit Machteliten-Hacking reagieren könnte – Eure Meinung?

Das Interview mit Stefan Holtel ist die Grundlage meiner Netzpiloten-Kolumne am Montag. Folgende Punkte sind dabei wichtig. KI ist ein Marketing-Hype. Der Markt findet derzeit richtige Antworten auf falsche Fragen. Wenn wir nicht schnell die…


Kein Bild vorhanden

Aufruf zur kollaborativen Recherche – Gestaltung einer digitalen Demokratie #D2030

Morgen, also am Sonntag, werde ich Euch einige Thesen aus unserer netzökonomischen Zukunftsrunde präsentieren und mit Euch diskutieren für meine Netzpiloten-Kolumne, die am Dienstag erscheint. @DirkHelbing @kraft_bpb Reden wir doch mal über eine Plattform für…


Kein Bild vorhanden

Narrative Ökonomie und digitale Vulgär-Kapitalisten in Jungunternehmer-Pornoheften

Stichworte meiner heutigen Kolumne für die Netzpiloten – erscheint im Laufe des Tages: Narrative Simulationen von digitaler Rebellion – Wie Erzählungen die Ökonomie umformen – Schumpeter war in Bonn weiter – Wirtschaftsordnung und mentale Verfassung…



Kein Bild vorhanden

Neue Kolumne für die @netzpiloten: Das Notiz-Amt – Ideenspender fürs Netz oder so ähnlich

Ab nächste Woche starte ich eine neue Kolumne – nach dem Niedergang der liebwertesten Gichtlinge, die auf Wiederbelebung warten. Könnte da ab Oktober etwas Neues geben. Unabhängig von der Reinkarnation meiner The European-Ausflüge gibt es…


Kein Bild vorhanden

Digitale Bräsigkeit und veraltete Management-Methoden – Über die kollektive Dummheit in deutschen Unternehmen

Münchner Kreis-Foto Warum ist die Digitalisierung immer noch eine Achillesferse von deutschen Unternehmen? Diese Frage untersucht eine Zukunftsstudie des Münchner Kreis, die in dieser Woche in den Räumen des Bayerischen Landtags vorgestellt wurde. 61 Prozent…


Kein Bild vorhanden

200 Kolumnen, vier Jahre Non-Stop dabei: Liebwerteste Gichtlinge für @theeuropean

Der stellvertretende Chefredakteur Florian Guckelsberger vom Debattenmagazin The European machte mich eben darauf aufmerksam, dass meine gestrige Kolumne die stolze Zahl 200 trägt. Hail to the King @gsohn http://t.co/yu1nyjOimR via @theeuropean #rekord #200 — F….


Kein Bild vorhanden

Über Powerpoint-Technokraten und pseudo-rationale Zahlenspielereien #djv_bo

Führungskräfte in Organisationen umgeben sich gerne mit Mythen der Rationalität und konstruierten Kausalketten, um ihre Entscheidungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Zufall, Glück und Unberechenbarkeit sind die natürlichen Feinde des allwissenden Dirigenten in Politik und Wirtschaft….


Kein Bild vorhanden

“Spielen ist nicht sinnlos”: Patrick Breitenbach über Gamification

Patrick Breitenbach hat unser heutiges Gespräch Sohn über Gamification und dem großen einhergehenden Mythos “Spielen ist keine Arbeit” oder “Spielen ist unernst” sehr schön zusammen gefasst. Patrick fordert eine stärkere Berücksichtigung von spielerischen Elementen in…


Kein Bild vorhanden

Crowdfunding, Beethoven und Viagra für Alt-Verleger

Ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen Crowdfunding, Beethoven und Viagra für potenzschwache Altverleger gibt, möchte ich heute mal unbeantwortet lassen. Es ist nur der Hinweis auf meine morgige Kolumne für das Debattenmagazin “The European” –…


%d Bloggern gefällt das: