fbpx

Antwortmaschine

Kein Bild vorhanden

Nexus One: Mit Spracherkennung die Hoheit über das mobile Web gewinnen

Das Google-Handy Nexus One hat viele Experten enttäuscht. Einzig die Spracherkennungsfunktion könne überzeugen. Ansonsten sei der Wow-Effekt, den man vom Suchmaschinen-Konzern gewöhnt ist, ausgeblieben. Der FAZ-Netzökonom Holger Schmidt hat allerdings einen wichtigen Aspekt in die…


Kein Bild vorhanden

Antwortmaschinen, Entscheidungsmaschinen und Google-Killer: Die Verheißungen des semantischen Webs bleiben bislang aus

Power-Blogger Sascha Lobo wünschte sich in einem Interview für die Weiterentwicklung des Internets eine sinnvollere Vernetzung der Inhalte untereinander: „Ich warte seit Jahren auf den Durchbruch des für das jeweils übernächste Jahr angekündigten Semantic Web“,…


Luhmann, semantische Technologien und die Internet-Kommunikation: Web 3.0 soll Internet-Nutzer besser verstehen

Luhmann statt Google Das Unternehmen iQser hat ehrgeizige Ziele, die landläufig unter dem Schlagwort Web 3.0 laufen. Es setzt auf semantischen, um die Flut von Informationen durch eine automatische inhaltliche Analyse zu bewältigen. Semantische Verfahren…


Kein Bild vorhanden

Der Geist in der Maschine: Über digitale Assistenzsysteme

Fast 96 Milliarden Anfragen tippten Internetnutzer allein im Februar in die Suchfelder von Google und Co. Ein Jahr zuvor waren 67 Milliarden. Zu diesem Befund gelangte der Informationsprovider Comscore. Das ständige Senden, Beantworten und Weiterleiten…


Kein Bild vorhanden

Google-Killer oder: Wer Antworten will, braucht auch Fragen

Auch die NZZ hat sich mit dem vermeintlichen Google-Killer beschäftigt, der zur Zeit über Blogs kräftig ins Rampenlicht gerückt wird. “Derjenige, der da Google übertrumpfen und mittels künstlicher Intelligenz allem Unwissen den Garaus machen will,…


Kein Bild vorhanden

Antwortmaschine als Google-Killer? Aufregung in der Blogosphäre

Eine neue Suchmaschine versetzt angeblich die Blogosphäre in Aufregung. Das berichtet die Financial Times Deutschland. Der Wissenschaftler Stephen Wolfram soll einen “Google-Killer” entwickelt haben. “Doch den glaubten vor ihm schon viele erfunden zu haben”, so…


Kein Bild vorhanden

Pfannkuchenmenschen im Netz-Zeitalter: Das Denken wird breiter und flacher, glaubt Trendletter-Chefredakteur Axel Glogler

Der Soziologe Niklas Luhmann http://www.luhmann-online.de hat sich mit den kulturellen Umbrüchen beschäftigt, die von der Erfindung der Schrift, des Buchdrucks und der Computerkommunikation ausgegangen sind. Er stellt sie sich als „Katastrophen“ im mathematischen Sinne vor,…


%d Bloggern gefällt das: