fbpx

Netzökonomie-Campus

Kein Bild vorhanden

Digitalisierung und (Netz-)Ökonomie – Wohin führen unsere Denkansätze? #NEO17x

Im Gefolge des Werturteilstreits Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Mehrheit der Ökonomen der Ansicht angeschlossen, die Wirtschaftswissenschaften hätten nicht über die Ziele des Wirtschaftens zu befinden, sondern dienten allein einer Aufklärung über den…


Kein Bild vorhanden

Betonköpfe zermürben: Machteliten-Hacking, digitale APO, Ideeninfiltration, ManagerWatch #NEO16x

Vieles ist denkbar beim Aufstand der Kreativen in der Netzökonomie, um Betonköpfe in Wirtschaft und Politik mürbe zu machen. Der ehemalige Konzernvorstand Thomas Sattelberger hat für die Formierung einer digitalen APO wichtige Stichworte geliefert, um…


Kein Bild vorhanden

#DigitalesBonn braucht mehr Open Space-Kultur und weniger Honoratioren-Gremien

Bonn ist Hidden Champion der Digitalisierung und genau das ist das Problem der beschaulichen Stadt am Rhein. Nach den Experteninterviews von empirica sei es ein Manko, dass “der IT-Standort Bonn nicht so auffällt”. In der…


Kein Bild vorhanden

Käsekuchen-Diskurs um 16 Uhr: Schnellboote der Netzökonomie #Solopreneure #NEO16 #LiveHangout

Wird über netzökonomische Aspekte in der Öffentlichkeit gesprochen, denkt man automatisch an die großen Kaliber des Silicon Valley und die neuen Zuckerbergs, die sich am Horizont abzeichnen. Es werden nur jene ernstgenommen, die das ganz…


Kein Bild vorhanden

Wie man sich beim Netzökonomie-Campus an der Diskussion beteiligen kann #NEO15

Morgen gibt es ja wieder einen Netzökonomie-Campus mit Käsekuchen, der via Live-Hangout ab 16 Uhr übertragen wird. Wie man über die Google Plus-Seite mitdiskutieren kann, habe ich heute mal kurz erläutert – am Abreisetag aus…


Kein Bild vorhanden

Wie die liebwertesten VWL-Gichtlinge die (netz-)ökonomische Wirklichkeit ausblenden #NEO15

Wolfgang Kasper, emeritierter Professor für Nationalökonomie der australischen Universität New South Wales, geht mit den Protagonisten der Wirtschaftswissenschaften hart ins Gericht. Die sogenannte Neoklassik operiere mit Scheinwissen. Politische Macht und unerwartete sowie schädliche Nebeneffekte von…


Kein Bild vorhanden

Eat your own dogfood: Warum Digital-Manager auch privat ihr eigenes Hundefutter essen sollten

Die Aufforderung klingt etwas unappetitlich. Gemeint ist ein Phänomen, das Thomas Knüwer in einem Beitrag angesprochen hat unter dem Titel: “Privat halte ich mich eher mit dem Internet zurück”. Er meint damit Bekenntnisse, die nicht…


Kein Bild vorhanden

Über die Geschlossenheit der digitalen Tschakka-Brüller: Vom Netz reden und in Hinterzimmern agieren #KölnerBarcampKontroverse #nöccn

Mister Unternehmerplattform Winfried Felser hat einige Gedanken zur ‪#‎KölnerBarcampKontroverse formuliert‬: Wir brauchen offene, kollaborative Netzwerke und Plattformen sowie offene, vernetzte kollaborative Maßnahmen, etwa weiterentwickelte BarCamps. “Dass dies nicht alle so sehen, zeigte die Kölner BarCamp…


Kein Bild vorhanden

Management-Gichtlinge, Davoser Seilschaften, APO und @wilddueck #Arbeiten40 #nöcbn

APO-Provokationen in der Bertelsmann-Stiftung 🙂 Der @gsohn stellt seine Session zur #DigitaleAPO beim #Arbeiten40 BarCamp vor. Großes Interesse. pic.twitter.com/OQLddfRyen — Ole Wintermann (@olewin) June 3, 2015 #Arbeiten40: Session APO Netzwerke digitale Revolte. Wir brauchen eine…


Kein Bild vorhanden

Doppelte Ignoranz: Monströse Netzszene und selbstverliebte Ingenieure #rp15 #Netzökonomie #nöccn

Von den wenigen netzökonomischen Impulsen, die jenseits der Lieblingsthemen der re:publica in Berlin in diesem Jahr vermittelt wurden, hat Ole Wintermann in einem Blogbeitrag die wichtigsten Erkenntnisse für die Wirtschaft zusammengetragen: “Wir müssen gegen die…


%d Bloggern gefällt das: