fbpx

Zeitungen


Kein Bild vorhanden

Buchpiraterie ignorieren? Ein neuer Kopisten-Fall erregt die Gemüter #Gut-Raub

“Zum Auftakt der AKEP-Konferenz in Berlin hat Sascha Lobo der Branche Ratschläge zum „Buchstabenverkauf“ der Zukunft mit auf den Weg gegeben und diese historisch fundiert – um am Ende die Zuhörer mit der Ankündigung zu…


Kein Bild vorhanden

Bernd, der blöde Blogger und die seriösen Zeitungsnachrichten: Bayerische Grundschüler lernen Medieninkompetenz

Stefan Niggermeier hat wieder einmal einen medialen Goldschatz gehoben. Es geht um ein Projekt der bayerischen StaatsLandesregierung. Grundschüler der dritten und vierten Klasse sollen Medienkompetenz lernen. Über einen Medienkompetenzführerschein können die lieben Kleinen unter Beweis…


Kein Bild vorhanden

Unterstützen! Appell gegen die Angriffe auf WikiLeaks

Die tageszeitung und andere Medien veröffentlichen einen Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks.

 Das findet natürlich auch meine Unterstützung! 1. Die Angriffe auf Wikileaks sind unangebracht Die Internetveröffentlichungsplattform Wikileaks steht seit der Veröffentlichung der geheimen…


Kein Bild vorhanden

Döpfner und der Nutzen des Parasiten

“Wer liberal ist, verteidigt geistiges Eigentum”, mit diesem Credo eröffnet Springer-Chef Mathias Döpfner in einem Gastbeitrag für die NZZ ein wahres Zitaten-Panoptikum, um die Verteidigungslinie gegen die bösen Web-Kommunisten, die Kostenlos-Parasiten im Netz und die…


Kein Bild vorhanden

dmexco: Online-Werbemarkt auf dem Niveau von Zeitungen

Der deutsche Online-Werbemarkt wird in diesem Jahr um 19 Prozent auf über fünf Milliarden Euro wachsen. Davon geht die neue Bruttoprognose des Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) aus. Die Schätzung ist durch den…


Kein Bild vorhanden

Slow Media und was Zeitungsverlage von Marshall McLuhan lernen könnten

In einer beschleunigten Welt wächst die Sehnsucht nach Entschleunigung. Wie man das in Zeiten der Echtzeitkommunikation bewerkstelligen kann, stellten Jörg Blumtritt und Benedikt Köhler auf der Start-Konferenz in Duisburg vor. Die Initiatoren des Blogs „Slow…


Kein Bild vorhanden

Forderungen für ein lebenswertes Netz versus Zensur-Phantasien – Ich drücke die NZZ-Reset-Taste

Viele der Visionen des Chaos Computer Clubs (CCC) sind inzwischen nicht nur Realität, sondern Selbstverständlichkeiten in der Mitte der Gesellschaft geworden: “Der Einzug des Internets in den Alltag fast der gesamten Bevölkerung hat uns Datenschutzsorgen…



Kein Bild vorhanden

Wider die Hausmeister des öffentlichen Diskurses – Zur Zeit-Debatte über das Internet

Zeit-Autor Heinrich Wefing plädiert in seinem Beitrag unter dem Titel “Wider die Ideologen des Internets” für ein Ende der Rechtlosgkeit im Internet – fürsorglich pädagogisch fügt er noch an “schon im Interesse der Netzgemeinde”. Die…


%d Bloggern gefällt das: