fbpx

Video-Livestreaming ist wie Jazz – Gestaltungsabenteuer beim #StreamCamp14 in München

Bonner Jazz Orchester in der Harmonie

Bonner Jazz Orchester in der Harmonie

Hangout on Air ist ein faszinierendes und dazu noch kostenloses Tool, um sich der Ästhetik der Live-Übertragung zu verschreiben, wie es der italienische Wissenschaftler und Autor Umberto Eco in seinem Band „Das offene Kunstwerk“ formuliert. Nur das Fernsehen könne Bilder erzeugen und zur Ansicht bringen, während sich die dargestellten Vorgänge ereignen – ohne die Möglichkeit der Wiederholung. Allein in der Improvisation des Jazz sieht Eco eine Parallele zum Live-Fernsehen. Auch der Fernsehregisseur stürze sich in ein Gestaltungsabenteuer. Es geht um Zufall und Handlung. Als Umberto Eco in den 60er Jahren seine Gedanken zur TV-Poetik zu Papier brachte, ging er noch von einem enormen technischen Aufwand mit Ü-Wagen, Regiepult, schweren Kameras und einem exorbitanten Personalaufwand aus.

Social TV Studio in Bochum

Social TV Studio in Bochum

Bei den Social TV-Shows zur Generalversammlung der GLS Bank im Bochumer Ruhr Congress benötigte Bloggercamp.tv zwei Laptops, zwei Logitech-Kameras, ein Mikrofon mit Mischpult und ein winziges Smartphone. Wir machten in zwei Sendungen in jeweils knapp 30 Minuten Außenreportagen, vorproduzierte Einspieler und Interviews mit Vorständen, Filialleitern, Gründungsmitgliedern der ersten sozial-ökologischen Universalbank, wichtigen Kunden sowie Prominenten wie die Starköchin Sarah Wiener. Wir stellten Bioprodukte vor und übertrugen eine musikalische Kostprobe vom Schauspielhaus Bochum mit ihrem Singspiel „Bochum“. Es gab alle drei bis fünf Minuten ein neues Ereignis, unterschiedliche Kameraperspektiven, Regie und Moderation mit einer technischen Ausstattung, die in eine Reisetasche passt. ​

StreamCamp Porno

​Von virtuellen Bierproben, über kollaboratives Arbeiten in Unternehmen, Schulen und Universitäten bis zum Kundenservice in Echtzeit ist alles möglich. Probiert es mal aus auf dem StreamCamp am 18. und 19. Oktober in München.​ Wir machen Workshops, Panel-Diskussionen, Einzelvorträge, stellen die Technik vor und werden am Samstag einen netten bayerischen Bierabend auf die Beine stellen. Tickets zu gewohnt niedrigen Barcamp-Preisen gibt es hier: http://streaming-akademie.de/tickets/. Anmelden und bitte weitersagen.

Zudem stellen wir in München auch unser Livestreaming-Opus vor, das am 4. September im Hanser Verlag erscheint.

Man hört und sieht sich in München 🙂

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

7 Kommentare zu "Video-Livestreaming ist wie Jazz – Gestaltungsabenteuer beim #StreamCamp14 in München"

  1. Hallo Gunnar,

    Sie und andere haben sich dankenswerterweise – unter anderem – seit Längerem auch Themen wie zum Beispiel “Big Data” oder der “Digitalen Agenda” zugewendet. Eine Erweiterung dieses Themfeldes – und ein ebenso ergiebiges Video-Livestreaming-Thema für Hangouts on Air – könnte das Thema des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) darstellen. Dort tut mehr Aufklärung offenbar Not und eine größere Verbreitung kritischen Denkens scheint angebracht zu sein. Siehe zum Beispiel die Leaks von Akten, die dem Bundeskriminalamt zugeschrieben werden, und die die „Ermittlungen“ zum „NSU“ dokumentieren; die Aufarbeitungen derselben erfolgen hauptsächlich durch einen Blogger, fatalist genannt (http://wer-nicht-fragt-bleibt-dumm.blogspot.de).

    Übrigens, Umberto Eco wollte in seinem Roman “Der Friedhof in Prag” mit dem fiktiven Simon Simonini, einem “indicateur” (Fälscher) für Geheimdienste, Geistliche und Privatiers, der alles Mögliche an Dokumenten erfand, den verabscheuungswürdigsten, niederträchtigsten Protagonisten aller Zeiten erschaffen.

  2. Hallo Gunnar, Sie schreiben “ES LEBE DIE DISKUSSION!”

    Ich hatte hier zwei Kommentare gepostet, von denen der zweite meiner Ansicht noch besser als der erste war. Gibt es einen inhaltlichen Grund, den zweiten Kommentar nicht freizuschalten, oder liegts an etwas anderem?

  3. Keine Ahnung N.N. Bei mir gibt es keine Freischaltung. Ich schaue mal im Redaktionssystem nach. Vielleicht ist das im Spam gelandet. Kannst aus Du sagen.

  4. Es gibt keine Freischaltung, weil hier ohne Moderatoren-Funktion kommentiert werden kann.

  5. Die Kommentare lagen im Spam-Ordner. Lief automatisch.

  6. Vielen Dank!

    Die Kommentare sind jetzt erschienen.
    Ich wünsche Euch weiter viel Spaß beim Livestreaming!

  7. Einen Kommentar habe ich jetzt gelöscht. Der war doppelt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: