fbpx

Hirnforschung

Kein Bild vorhanden

Apple und die neuronale Kleckskunde: Wie Hirnforscher uns die Welt erklären

Wie erkennt man, ob jemand ein iPhone besitzt? Er sagt es dir. Diesen Comedy-Kalauer hat das Redaktionsteam der ARD-Sendung Markencheck noch um eine weitere Facette bereichert. Apple-Kunden sind nicht nur Angeber, sie fallen auch auf…


Kein Bild vorhanden

Was bunte Bildchen beweisen sollen: Über die Wissensanmaßung der Hirnforscher #Apple #ARD-Markencheck

Heute Abend wird bekanntlich der Apple-Markencheck um 20:15 Uhr in der ARD ausgestrahlt. Und in der Programmankündigung heißt es: “Apple ist bei den Menschen präsent. Apple fasziniert viele. Aber lässt sich diese Faszination auch wissenschaftlich…


Kein Bild vorhanden

Wenn die Birne glüht: Über die Bedeutung von bunten Bildern in der Hirnforschung

In mehreren sehr guten Berichten sind die Neuro-Thesen von Manfred Spitzer demontiert worden. Besonders gefallen hat mir der gestrige Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: “Mein Kopf gehört mir”. „Digitale Demenz“ sei ein unleserliches Buch,…


Kein Bild vorhanden

Warum uns Hirnforscher krankmachen – Über neuro-pseudo-wissenschaftliche Meinungsmanipulation

Im Neuro-Psycho-Zeitalter sind wir scheinbar umgeben von pathologischen Phänomenen. Wer sich durch unbedachte Einkäufe verschuldet, leidet unter Kaufsucht. Wer nicht an Verhütung denkt, unterliegt der Sexsucht. Wer an Gesprächen nicht teilnimmt, krankt an sozialen Phobien….


Kein Bild vorhanden

Plädoyer für eine Anti-Spitzer-Bewegung: Digitale Demenz ist ein Problem von alten Hirnforschern

Gestern konnte ich eine private Premiere feiern :-). Ich sah zum ersten Mal in voller Länge die Talkshow von Günther Jauch im Ersten. Es sind wohl die Spätfolgen des Christiansen-Syndroms, die sich in meinem Kopf…


%d