fbpx

Frank Schirrmacher

Kein Bild vorhanden

Das Ende von #GooglePlus: Erinnerung an eine Disputation mit Frank Schirrmacher #KarlssonvomDach – Was für eine schöne Diskussion @ChristophKappes @mspro

Fein, dass Christoph Kappes den Link zu einer legendären Disputation mit Frank Schirrmacher noch auf dem Schirm hatte. Google Plus war sehr gut für Diskussionen. Ein Highlight hier, als Frank Schirrmacher hier mitdiskutierte: https://t.co/v7osaO5M8q —…


Kein Bild vorhanden

Gegen das Sakrale hilft nur Aufklärung – Erinnerung an eine Disputation mit Frank Schirrmacher

Christoph Kappes hat den FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher in einem lesenswerten Nachruf als Großmeister der Debatten bezeichnet. Über die Wesenszüge von Schirrmacher kann ich nichts schreiben. Ich habe ihn leider nie persönlich kennengelernt. Nur ein einziges…


Kein Bild vorhanden

Wer zu Open Data nicht bereit ist, sollte von Big Data schweigen #Datability #Cebit #Systemtheorie #Schirrmacher

“We don’t know how the human brain works.” Mit diesem Satz macht Patrick Breitenbach auf einen Artikel aufmerksam, der sich mit den Thesen von Kurzweil beschäftigt: “Why Ray Kurzweil is Wrong: Computers Won’t Be Smarter…


Kein Bild vorhanden

Idioten-Systeme, Daten-Diät und vorauseilender Maschinen-Gehorsam

Bei den Debatten über die Verführungskraft von Algorithmen, Big Data und Neuro-Kleckskunde-Propaganda fällt mir immer wieder auf, dass Kritiker und Gurus im selben Teich der Übertreibungen schwimmen. Dahinter stecken Träume, Horrorszenarien und schlichtweg Idiotie, wie…


Kein Bild vorhanden

Gamification der Politik – aber ohne Game Master!

Nach dem postideologischen Kater der Systemkrise namens Finanzkapitalismus und dem Einsturz des Utopieglaubens bleibt nach Auffassung von Frank Rieger und Fefe nur noch Zynismus und Gamification übrig. Das äußerten sie in einem gut zweitstündigen Gespräch…


Kein Bild vorhanden

Big Data: Auch der Spiegel beerdigt die Zukunft – Dabei gilt: Gewiss ist nur die Ungewissheit

Nun widmet sich auch der Spiegel in einer Titelgeschichte dem Phänomen “Big Data” und man hat den Eindruck, dass die Verheißungen von Big Data-Gurus bei einigen Journalisten die Sinnesorgane vernebeln. Vom Ende des Zufalls ist…



Kein Bild vorhanden

Die politisch naiven und gefährlichen Makroökonomen: Spieltheoretische Egomanen

In einem sehr interessanten Interview mit der FAZ geht der Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Philip Mirowski der Frage nach, warum sich nach dem Ausbruch der Finanzkrise vor fünf Jahren politisch so wenig geändert hat. Strukturell sei…


Kein Bild vorhanden

Homunculus-Ökonomie: Wie die Wirtschaftstheorie den unberechenbaren Menschen rauskürzte

Frank Schirrmacher schreibt in seinem neuen Buch “Ego”, das in der nächsten Woche erscheint, über eine verhängnisvolle Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik. Gestern noch bastelten renommierte Naturwissenschaftler…


Kein Bild vorhanden

Über Schirrmacher: In der Vergangenheit hat er so viele Theorien in die Welt gesetzt

Wie könne eine Gesellschaft ohne guten Journalismus überleben, fragt sich der allmächtige FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher in seinem Rundschumschlag gegen die so genannten Netzutopisten. Sind wohl alles Spinner: “Jetzt, wo sich leider auch immer mehr Journalisten…


%d