fbpx

Börse

Kein Bild vorhanden

Die politisch naiven und gefährlichen Makroökonomen: Spieltheoretische Egomanen

In einem sehr interessanten Interview mit der FAZ geht der Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Philip Mirowski der Frage nach, warum sich nach dem Ausbruch der Finanzkrise vor fünf Jahren politisch so wenig geändert hat. Strukturell sei…


Kein Bild vorhanden

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der FAZ-Herausgeber in der aktuellen Spiegel-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl…


Kein Bild vorhanden

Datenschutz, Datenschatz und der Rausch der Tiefe: Überlegungen zu Facebook

Der Facebook-Aktienkurs befindet sich “im Rausch der Tiefe”, wie es heise.de so schön ausdrückt. Heute erreichte das Papier einen neuen Tiefstand. “Gegen Mittag (Ortszeit) rutschte das Papier im New Yorker Handel unter die Marke von…


Kein Bild vorhanden

Facebook dominiert Social Media Marketing: Da könnten die Sterbeglöcklein von Weichert und Co. zu früh läuten

Beim Social Media Marketing dominiert nach einem Bericht von t3n (E-Commerce-Studie 2012: Wie deutsche Onlineshops SEO, SEA und Social Media einsetzen) wenig überraschend weiterhin Facebook. “Mit großem Abstand folgen dann Twitter und Google+. Hier sind…


Kein Bild vorhanden

Weitsicht für Technikrevolutionen im Land der Korinthenzähler: Auf den Spuren von Heinrich von Stephan

Es fehlt den liebwertesten Gichtlingen in der Politik für wirklich wegweisende Zukunftsprojekte die geistig-kulturelle Beweglichkeit und schöpferische Arbeit des von mir mehrfach hoch gelobten Generalpostmeisters Heinrich von Stephan, der im Berlin des 19. Jahrhundert eine…



Kein Bild vorhanden

Der deutsche Hang zur Nebensächlichkeit: Warum nicht intensiver über den Raubtier-Kapitalismus disputiert wird

Man muss ja nicht alles unterschreiben, was der Zeit-Redakteur Jens Jessen in seinem Artikel “Unterwegs zur Plutokratie” zum Besten gibt. Aber eine Formulierung trifft ins Schwarze: Eine Demokratie, die sich darauf beschränkt, Rauchverbote in Gaststätten…


Kein Bild vorhanden

Myron Scholes traut sich nach Lindau: Mister Spekulatius beim Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger

Morgen wird Myron Scholes in Lindau vor Jungwissenschaftlern auftreten und seine Weisheiten über Finanzmärkte verkünden. Zur Vervollständigung der Lebensleistung des Nobelpreisträgers veröffentliche ich hier noch einmal einen Auszug meiner The European-Kolumne über die Scharlatane mit…


Kein Bild vorhanden

Jenseits von Angebot und Nachfrage: Warum die Ökonomenzunft politischer werden muss

Tissy Bruns hat mit ihrem politischen Tagesspiegel-Essay vollkommen recht: In der zügellosen Achterbahnfahrt der Finanzmärkte offenbart sich der desaströse Zustand unserer Demokratien: Eine übermächtige Finanzwirtschaft führt Politik und Eliten vor. Seit dem Crash von 2008…


Kein Bild vorhanden

Reguliert die Börsenbubis! Die Schnöselkrieger auf den Finanzmärkten brauchen strengere Regeln

Wieder erlebten wir eine Woche der Panik, der Schreckensbotschaften, der Crash-Szenarien und Horrormeldungen an den internationalen Finanzmärkten. Erst jubelten die Analysten über das Ende des Schuldenstreites, der wie eine schlechte Inszenierung eines Shakespeare-Dramas von Demokraten…


%d Bloggern gefällt das: