“Er setzt sich gleichzeitig mit Video, Grafiken und Audio neben seinen Texten auseinander. Er wird mehr und mehr zum Programmierer, um die vielen verschiedenen Plattformen zu bedienen und eigene zu bilden. Er muss sich zum Zwecke der Selbstvermarktung gewisse Business- und Social-Media-Fähigkeiten aneignen. Und muss nicht zuletzt bereit sein, all diese Anforderungen und das gesammelte Know-how jederzeit wieder zu revidieren, um sein Wissen neu zu ordnen.”
Online würde die Nachrichtenwelt anders ticken als auf dem Blatt Papier.
“Tools, die heute als Standard gelten, sind morgen schon wieder veraltet. Disruption führt dazu, dass soziale Netzwerke sich gegenseitig die Klinke in die Hand geben. Während man gestern noch auf MySpace mit seinen Abonnenten Kontakt hielt, trifft man sich heute auf Facebook und Twitter. Morgen vielleicht schon nur noch auf Google+ oder App.net. Wer weiß das schon”, fragt sich Andreas Weck.
Der Online-Journalist sei heute nicht selten das, was sein Verlag noch vor wenigen Jahren war.
“Er ist Projektleiter, Redaktionsleiter, Vertriebschef, Prokurist, Marketer, Systemadministrator, Autor und Grafiker in einem. Es gibt also viel nachzuholen, für einige von uns.”
Sechs wichtige Fähigkeiten hat Andreas beschrieben, die man beherrschen müsse. Eine greife ich heraus, weil sie auch für meine Arbeit immer wichtiger wird. Andreas hat mich da ja dankenswerter Weise erwähnt 🙂
“Multimedia-Storytelling ist das Buzz-Wort unter den Digitalos der Journalisten. Es bedeutet, dass man sich nicht nur damit befasst, Wörter in die Tastatur zu tippen, sondern seine Geschichte neben der allseits bekannten Textform auch mit selbstproduzierten Grafiken sowie Video- oder Audio-Files anzureichern. Der European-Kolumnist und Netzpiloten-Autor Gunnar Sohn weiß um den Erfolg dieser neuen Anforderung und unterlegt seine Artikel nicht selten mit informativen Video- und Audio-Interviews. Gerade die Google-Hangout-Funktion bietet neue ungeahnte Möglichkeiten, die einem zudem auch autodidaktisch lernen lässt.”
Der Hinweis auf Hangouts (Video-Gespräche unter Ausschluss der Öffentlichkeit) und Hangouts On Air (also der Liveübertragungs-Modus) ist dabei besonders wichtig. Denn man kann das ja nicht nur für größere Talkrunden nutzen, sondern auch für Einzelinterviews, um Storys vorzubereiten oder für Einzelübertragungen im Vollbildmodus – etwa bei Konferenzen.
Bei meinem Gespräch mit Ralf Rottmann über seinen Seitenwechsel vom iPhone 5 zum Nexus 4 bekam ich ja nicht nur Stoff für die The European-Kolumne in der vergangenen Woche. Es schafft Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Formaten, erhöht die Halbwertzeit eines Themas und kann von vielen anderen Publizisten aufgegriffen sowie in eigenen Postings eingebettet werden. Das “Verfallsdatum” von Nachrichten wird verlängert, wie es Mercedes Bunz in ihrem lesenswerten Buch “Die stille Revolution” ausgeführt hat (S. 121 ff). Nutzer der neuen, digitalen Angebote seien nicht länger besorgt, etwas zu verpassen. Bei den Hangouts On Air stehen die Videos nach der Liveübertragung sofort als Aufzeichnung zur Verfügung und es entstehen Netzwerkeffekte über die asynchrone Kommunikation. Auf diese Weise entsteht eine virale Logik, die Mercedes Bunz am Beispiels des Globalisierungsvideos “Did You Know?/Shift Happens” (Filmmusik aus Braveheart) veranschaulicht.
Der Film entstand 2006 und wurde erst im Laufe der Zeit ein Erfolg, weil immer mehr Blogger das Video kommentierten und ein halbes Jahr nach der Entstehung auf Youtube veröffentlichten. Mittlerweile liegen die Zugriffszahlen bei über 5,6 Millionen.
“Damit ist das Video zu einem viralen Erfolg geworden, mit der britischen Psychologin Susan Blackmore kann man sogar sagen, es wird zu einem ‘Meme’. Es wird also nicht einfach nur wiedergegeben, sondern ist zum Vorbild und Muster geworden, das in verschiedenen Fassungen verbreitet wird”, schreibt Bunz.
Um das zu erreichen, müsse man den Informationsstrom “massieren”. Bunz erwähnt die Regel der drei “C” – Content, Catching und Capacity.
“Mit dem Titel ‘Hast Du gewusst?’ spricht er sein Publikum direkt an, sein Inhalt (Content) verspricht also einen persönlichen Nutzen. Schon gleich zu Beginn bindet er die Aufmerksamkeit des Zuschauers (Catching), indem er nach wenigen Sekunden mit der sexuellen Anspielung ‘Größe ist manchmal doch entscheidend’ aufwartet”, erläutert Bunz.
Zudem vertiefen die Video- und Audio-Interviews die eigene Story und machen das Ganze verständlicher.
Weitere Ideen wurden übrigens in dem sehr interessanten Hangout On Air-Talk des Pearson-Verlages zusammengetragen:
Sehr hilfreich sind auch die Tipps des Hangout On Air-Kenners Hannes Schleeh.
Mit ihm zusammen organisiere und moderiere ich ja auch das Blogger Camp.
Am Mittwoch, den 30. Januar sind wir wieder auf Sendung. Man sieht und hört sich 🙂
Ah, i see. Well that’s not too tricky at all!”
We could’ve done with that insight early on.