fbpx

IT-Gipfel in Essen: T-Systems und die Eingreiftruppe gegen Cyberattacken

Eine neue IT-Sicherheitstruppe soll nach einem Bericht der Financial Times Deutschland die Wirtschaft gegen Attacken aus dem Netz verteidigen.

“Telekom-Vorstand Reinhard Clemens ruft die Wettbewerber zur Gründung eines neuen Unternehmens auf.”

Für die Telekom wie für die gesamte IT-Branche seien Attacken von Hackern zu einem riesigen Problem geworden. “Vor ein paar Jahren haben wir rund 10.000 Angriffe pro Tag gezählt, jetzt sind wir bei 100.000”, zitiert die FTD Clemens. Zudem seien virtuelle Schädlinge immer ausgefuchster programmiert.

“Viren haben selber so viel Intelligenz, dass sie sich in Unternehmensnetzwerken die wichtigen Daten eigenständig suchen.”

Der Verfassungsschutz beziffere den jährlichen Schaden durch elektronische Spionage auf etwa 50 Mrd. Euro.

Der Bonner Konzern soll angeblich selber zu den Betroffenen zählen. Er betreibe selbst Netze, bietet Cloud-Dienste für Großkunden an, die sicher sein müssen, und ist selbst tausendfaches Ziel von Angriffen. Gleichzeitig könnten die wachsenden Sorgen in Politik und Wirtschaft vor IT-Attacken der Telekom neue Umsätze bescheren – und das ist wohl eher der Kern dieser Sirenengesänge für mehr Sicherheit im Netz.

“Um den Schutz und vor allem die Reaktionszeit bei erfolgreichen Attacken zu erhöhen, schwebt dem T-Systems-Chef ein Zusammenschluss von Unternehmen vor, in dem Spezialisten ein Überwachungszentrum für die wichtigsten IT-Systeme aufbauen. Dies müsse jedoch alle Branchen umfassen und nicht nur die als kritische Infrastrukturen bezeichneten Systeme von Telekom-, Energie- und Finanzkonzernen”, schreibt die FTD. Dem Telekom-Manager schwebe etwas vor wie eine “Noteingreiftruppe”.

Die geplante Meldepflicht reiche der Telekom nicht, “denn die hilft im Ernstfall nicht”, kritisiert Clemens. Die Meldepflicht für Attacken auf kritische Infrastrukturen wie Energie oder Telekommunikation ist Teil eines Eckpunktepapiers zur Verbesserung der Cybersicherheit von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

“Das Thema dürfte am Dienstag für heftige Diskussionen auf dem IT-Gipfel in Berlin sorgen”, führt die FTD aus.

Der IT-Gipfel ist allerdings nicht in Berlin, sondern in Essen. Und da wird Clemens auch einen Vortrag halten. Bei dieser Session habe ich mich jetzt nicht angemeldet, aber vielleicht gibt es für mich noch andere Möglichkeiten, ihm in Essen ein paar Fragen zu stellen. Welche Kompetenzen soll denn die Eingreiftruppe bekommen, wenn eine Meldepflicht alleine nicht ausreicht? Könnte Herr Clemens mal genau sagen, welche Hacker denn die Telekom und andere Unternehmen angreifen? Werden Sie doch mal konkreter? Um welche Angriffe handelt es sich? Welche Angriffe waren erfolgreich? Welcher Schaden ist entstanden?

Bei diesem Anti-Hacker-Alarmismus stört mich der Dauerton im Konjunktiv. Die liebwertesten IT-Sicherheits-Gichtlinge werden komischerweise nie konkret. Weltmeister der Horror-Warnungen ist der Dauer-Redner Kaspersky. Siehe: Kaspersky warnt mal wieder vor Cyber-Terrorismus: Der sollte einfach die Klappe halten. Und auch: Böse Hacker und die unheilige Allianz der Sicherheitsfuzzis #Cyberwar-Geschwätz.

Hier wird einfach eine andere Form des Verkaufs von Heizdecken betrieben – der läuft besonders gut, wenn sich Menschen vor dem Kälteeinbruch fürchten. Überhaupt ist das Säen von Furcht der Katalysator von Anbietern von entsprechender Software.

Ich bleibe bei meiner Forderung: Hosen runter, liebe Sicherheitsfetischisten. Es geht Euch doch gar nicht um die Abwehr von Netzangriffen. Es geht um das Zusammenschweißen einer unheiligen Allianz von Geheimdiensten, Politik und den pekuniären Interessen der Anbieter für Sicherheitssoftware. Wer soll denn meine Daten schützen? Der staatstrojanische Innenminister und die Telekom? Lächerlich.

Da Hannes und ich eh auf dem IT-Gipfel sind, könnten wir morgen ja mal kritisch nachfragen. Vielleicht macht der T-Systems-Clemens ein Live-Hangout mit uns oder ist das zu unsicher?

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: