fbpx

Netzpolitik

pile of folders

Auch die E-Akte wird scheitern – Belegschaft des Staates als digitaler Aktenknecht

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com Kann die E-Akte wirklich einen Schritt in Richtung Digitaler Staat leisten oder erleben wir hier wieder den alten IT-Flaschengeist, der Neues will, aber doch wieder nur Altes Denken mit…

Weiterlesen

#Notizzettel: Public Management im Wandel @r_c_wesel #DigitalerStaat

Vorbereitungen auf das Autorengespräch am Mittwoch. Die Herausforderungen, denen sich die öffentliche Verwaltung stellen muss, sind immens. So hat z. B. die Corona-Pandemie starke Digitalisierungsdefizite aufgezeigt, die sich nicht nur auf die Kontaktnachverfolgung und die Meldungen…


#DigitalerStaat: „Das Projekt ist einzuführen, es sei denn wirtschaftliche, technische oder organisatorische Gründe sprechen dagegen” – Dat wird wieder nichts

Das Bundesinnenministerium zieht nach einem Handelsblatt-Bericht Konsequenzen aus der bisher schleppenden Behörden-Digitalisierung in Deutschland: “Nachdem Bund und Länder ihr selbst gestecktes Ziel verfehlt haben, bis Ende 2022 Hunderte Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren, soll es nun keinen…


Agilität der öffentlichen Verwaltung: Was sagt #ChatGPT? @r_c_wesel @Ruhrnalist

Ein paar Fragen an ChatGPT zur Vorbereitung meines Autorengesprächs mit Professor Richenhagen am Mittwoch, um 12 Uhr. Digitaler Staat: Wie weit ist Deutschland? (Das Handelsblatt berichtet ja von merkwürdigen Maßnahmen im Onlinezugangsgesetz – also in…


Impulse für Gründungen im Lokaljournalismus, die wahren Ursprünge des #Metaverse, Bots für Videonews, Plattform für mediales Community-Management, Software für Live-Kommunikation – Live-Sessions auf dem #MediaCampNRW @Ruhrnalist @C_Q_

Wer bei Twitter bleiben will, findet mehr über das #MediaCampNRW beim @MediaLabNRW pic.twitter.com/upCVtnXmPD— @Ruhrnalist@mastodon.social (@Ruhrnalist) January 21, 2023 Hier die Sessions, die live übertragen wurden: Gründungen Im Lokaljournalismus #MediaCampNRW https://t.co/b0EVy2IAXW Mehr Unternehmensgründungen in der Medienbranche…


Mastodon, berauschte Fürsten, Meta und die Netzöffentlichkeit @hwieduwilt @Digitalnaiv

Stefan Pfeiffer hat ein sehr nüchternes Zwischenfazit zu Mastodon gezogen: “Mastodon und das Fediverse sind noch eine Nerd-Plattform und es ist sowohl bei der Zahl der Anwenderinnen und Anwender wie auch bei der Aktivität noch…


#TwitterFiles und die Rolle von Plattformen als Staat im Staate

Twitter-Prosa für Fortgeschrittene Ist die Veröffentlichung der Twitter Files nur ein laues Lüftchen, mit dem der Vulgärkapitalist Elon Musk ein wenig zurückschießt, um wieder etwas mehr Luft zu bekommen im Netz-Diskurs nach seinen fürchterlichen Eskapaden…


Dialogsysteme, semantisches Web und das Ende der Google-Ära – Antwortmaschinen statt Linküberflutung @saschalobo

Was ich Anfang Dezember 2007 geschrieben habe, also vor 15 Jahren, klingt wie eine Ergänzung der Kolumne von Sascha Lob, die am 28.12.2022 veröffentlicht wurde. Tenor: “Höchste Alarmstufe bei der weltgrößten Suchmaschine: Mit ChatGPT und…



Von den „Grenzen des Wachstums“ zu Transformationspfaden der Zukunft – Man hört, sieht und streamt sich am Donnerstag in Berlin #D2030 #ZukunftimDiskurs

18:00 – 19:00 UhrModeriertes Gespräch Anlässlich des 50. Jahrestages der Club of Rome-Studie „Grenzen des Wachstums“ blicken wir im ersten Teil der Veranstaltung zurück auf die Wirkung der Studie in den letzten 50 Jahre und ihre…


%d Bloggern gefällt das: