fbpx

Zettelkasten

Kein Bild vorhanden

Das #NotizAmt plädiert für eine Luhmann-Suchmaschine – Entwickler sollten nach Bielefeld fahren @paderta #sck15

Das 760 laufende Meter umfassende Tessiner Archiv des legendären Ausstellungsmachers Harald Szeemann wird von einem Chaos der Ordnungen in allen Ebenen beherrscht. Zettel an Schnüren von der Decke, Karteikästen mit Registern auf Tischen, Schubladenschränke, Regale,…


Kein Bild vorhanden

Zettelkasten-Fundstücke – Carl: Klopfen zwecklos. Bin vermutlich im Tran. Tritt einfach die Tür ein.

Was der Journalist H. L. Mencken am meisten bewundert, ist eine heitere Gemütsverfassung, eine Abneigung gegenüber moralischen Werturteilen und eine allumfassende Toleranz – kurz, eine sportlich faire Einstellung. Diese Haltung darf nicht verwechselt werden mit…


Kein Bild vorhanden

Niklas Luhmann und die unberechenbaren Computer-Kommunikatoren

Als System-Theoretiker bewahrt sich der Soziologe Dirk Baecker den Blick für das Wesentliche. Seit Einführung der Schrift werde eine Überforderung durch neue mediale Möglichkeiten beschrieben. „Platon schaut nach Ägypten und befürchtet die Bürokratisierung der griechischen…



Kein Bild vorhanden

Luhmann und die Außerirdischen – Nachschub für die Zettelkasten-Literatursammlung #Kadmos

Kadmos zählt bekanntlich zu meinen Lieblingsverlagen, weil er immer wieder höchst ungewöhnliche Titel auf den Markt bringt, die sich vom Besteller-Einheitsbreit abheben. Höchst lesenswert sind auch die liebevoll formulierten Newsletter, die ich vom Team des…


Kein Bild vorhanden

Digitaler Zettelkasten: Tote Unterhosen, Informationsfluten, Büchernarren und Netznavigatoren

Sommerloch: Das Wehklagen über die Informationsüberflutung und die Sehnsucht nach Zeiten im Offline-Modus haben mich am Wochenende demütig werden lassen. Ich kramte völlig unsystematisch in meiner Bibliothek und las ausschließlich analoge Medien. Wirtschaftswoche und Spiegel…


Kein Bild vorhanden

Das tägliche Chaos des beruflichen Daseins und nützliche Tools für die Organisation der Unübersichtlichkeit

In seinem neuen Opus Meconomy stellt der Autor Markus Albers einige wichtige Fragen über modernes Arbeiten und wie man das tägliche Chaos seines beruflichen Daseins in den Griff bekommen kann. Wie viel Zeit brauchen wir,…


%d Bloggern gefällt das: