fbpx

Netzgemeinde

Kein Bild vorhanden

Maizière macht den Morozov: IT-Bürokratismus und digitales Trauerspiel

Bundesinnenminister Thomas de Maizière versucht in einem FAZ-Gastbeitrag krampfhaft, mit Ausflügen in die Meinungswelt des Silicon Valley-Dauerkritikers Evgeny Morozov der kritischen Netzgemeinde das Wasser abzugraben. “In der Debatte über die Inhalte der ‘Digitalen Agenda’ der…


Kein Bild vorhanden

Netzpolitik am Ende? Auf der Suche nach Superkräften #btw

Im Netz reagiert man auf den Wahlsieg von Merkel entweder sarkastisch mit Verweis auf das Elend der FDP oder sogar schwarzseherisch mit Untergangsprophetien und Jammerklagen. Es ist die Fortsetzung der Debatte um das Versagen der…


Kein Bild vorhanden

Sohn fragt Sohn: Warum sich die Netzgemeinde mit der Gaming-Szene verbünden sollte

Sohn fragt Sohn zur Kritik von Fefe und Frank Rieger am Trend zur Gamification. Es geht um die Abhängigkeit von Software und Regeln, zur Frage der Autarkie der Gaming-Szene, zur Drosselkom, die auch die Computerspieler…


Kein Bild vorhanden

Netzpolitik jenseits von Markt und Staat: Kappes, Röpke und der Code for Gemany

Philip Banse und Jürgen Kuri diskutierten im c’t Online-Talk von Deutschlandradio Wissen mit Christoph Kappes und Falk Steiner über den Stand der Netzpolitik. Ein Spannungsbogen vom Klagelied der Alpha-Tiere der Netzgemeinde über das eigene Scheitern…


Kein Bild vorhanden

Die doppelte Moral der Polit-Apparatschicks in der Netzpolitik

Es läuft immer nach dem gleichen Muster ab. Wenn es um Interessen von mächtigen Lobbygruppen und der Andienung an Klientelinteressen geht, errichtet man Barrieren, wie beim Leistungsschutzrecht, entfernt Barrieren, wie beim Merkel-Hangout oder schaltet auf…



Kein Bild vorhanden

Gruppe 47 für die Netzpolitik

In der Netzgemeinde ist nach dem gescheiterten Widerstand gegen das Leistungsschutzgesetz so richtig Leben in die Bude gekommen. Das ist heute ausführlich in meiner The European-Kolumne nachzulesen. Einige Netzaktivisten stellen nicht nur sich, sondern auch…


Kein Bild vorhanden

Über Propheten, Berge und netzpolitischen Provinzialismus

Wenn der Berg nicht zum Netz-Propheten kommt, muss der Netz-Prophet halt zum Berg gehen. So könnte man die Ausführungen von Michael Seemann in seinem Blogpost “Ich habe vergessen, wo vorn ist” zum Scheitern des Widerstandes…


%d Bloggern gefällt das: