fbpx

Vademekum gegen Kontrollobsessionen: Kritisches Denken mit Herbert W. Franke

Netzwerkstrukturen von Professor Herbert W. Franke

Für den im vergangenen Jahr verstorbenen Science-Fiction-Autor, Physiker, Multimedia-Künstler und Höhlenforscher Herbert W. Franke erscheint ein Erinnerungsband. Ich darf auch einen Beitrag beisteuern. Er beginnt wie folgt:

Herbert W. Franke hat sehr früh erkannt, wie technische Innovationen zu totalitären Tendenzen führen können. Franke ging es darum, Konflikte zu beschreiben, mit denen man ernsthaft rechnen muss. Hier sah er eine wichtige Rolle der Science-Fiction-Literatur. Die Autoren sollten sich im Klaren darüber sein, was sie eigentlich schreiben und welche Themen sie behandeln. Sein Rat: Wir sollten darüber nachdenken, welche technische Möglichkeiten vernünftig angewandt werden können und bei welchen eine besonders große Gefahr besteht, dass sie missbraucht werden können. Franke wollte nicht nur reine Unterhaltung bieten: Er wollte kritisches Denken fördern. 

In seinen Romanen hat er sich mit Phänomenen beschäftigt, die heute ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Wenn es um Information, Kommunikation und virtuelle Welten geht, entsteht das Fundament für Fälschungen, für Verzerrungen, für eine Umgestaltung der Wirklichkeit. Was wir heute als Fake News bezeichnen, hat Franke bereits in den 1970ern beschrieben, auch mit Rückgriffen auf die Kybernetik, die zu fragwürdigen Entwicklungen führte…..

Mehr wird nicht verraten. Da müsst Ihr den Erinnerungsband kaufen. Franke war für mich ein großes Vorbild. Die Interviews zählen zu den Höhepunkten meiner publizistischen Arbeit.

Bei der Abfassung des Buchbeitrags erreichte mich die Nachricht vom Tod des ZKM-Chefs Peter Weibel. Er war ein enger Freund, Begleiter und Förderer von Franke.

Siehe dazu den Blogbeitrag “Konversationskunst statt Basta-Entscheidungen: Der Verlust des Sprecher-Monopols von Parlamenten und Massenmedien”.

Ein ausführlicher Nachruf auf Weibel wird folgen.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: