fbpx

Wirtschaftsforschungsinstitute

Kein Bild vorhanden

Staatliche alimentierte VWL-Prognostiker: So geheim sind die Infos nicht, liebwerteste FAKT-Redaktion

Es ist ja ganz erfreulich, dass sich jetzt auch das ARD-Politmagazin Fakt mit den Fehlprognosen der Wirtschaftsforschungsinstituten beschäftigt. Das habe ich hier ja nun schon mehrfach getan. Aber was soll denn diese Information, die da…


Kein Bild vorhanden

Die Rätselecke der Konjunkturforscher: Warum Wirtschaftsprognosen nichts mit der Realität zu tun haben

Ach herrlich, jetzt hat sich auch das Handelsblatt mal die Glaskugel-Ökonomen der Wirtschaftsforschungsinstitute vorgeknöpft und titelt das Stück treffend mit “Die Irrtums-Industrie”. Und nach den Ausführungen von Wolf Lotter über die Industrielastigkeit über die ökonomischen…


Kein Bild vorhanden

Die Wirtschaft brummt und die professionellen Konjunkturforscher liegen wohl wieder falsch #manager-magazin

manager-magazin-Redakteur Henrik Müller kommt zu einem Befund, den ich schon Anfang des Jahres hier veröffentlicht habe: “Die gängigen Konjunkturprognosen sind viel zu pessimistisch, jedenfalls für Deutschland. Wir stecken in einer Wachstumsdynamik, die noch lange nicht…


Kein Bild vorhanden

Sanfter Paternalismus und die Illusion rationalen Verhaltens #oend

Bislang hat mich auf der Frankfurter Fachtagung “Ökonomie neu denken” der Verhaltensökonom Professor Armin Falk von der Uni Bonn am meisten überzeugt – und das sage ich hier nicht als Lokalpatriot. Die Verhaltensökonomik ist wohl…


Kein Bild vorhanden

Algorithmen und das mechanistische Weltbild ihrer Kritiker und Anwender

Kathrin Passig setzt sich in der Süddeutschen mit der im vergangenen Jahr um sich greifenden Kritik an einer vermeintlichen Algorithmen-Diktatur auseinander (Zur Kritik an Algorithmen: Warum wurde mir ausgerechnet das empfohlen?). Vor allen Dingen Miriam…


Kein Bild vorhanden

Konjunkturforscher wissen nicht, wie Menschen ticken: Nachwort zum Herbstgutachten

Die Konjunkturforscher haben ihren Modus wieder auf Pessimismus gestellt. Nach dem heute vorgestellten Herbstgutachten werde angeblich wieder eine Periode magerer Wachstumsraten beginnen. Für das nächste Jahr komme es zwar nicht zu einer Rezession – aber…


Kein Bild vorhanden

Lieber Finanzminister, streichen Sie doch endlich den Wirtschaftsforschern die Staatsknete

Das Versagen der VWL-Modellschreiner bei den Vorhersagen des Konjunkturverlaufs ist doch mehr als peinlich. Nach den amtlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnen wir in Deutschland im ersten Quartal mit 1,5 Prozent das stärkste Wachstum seit…


Kein Bild vorhanden

Die besten Konjunkturprognostiker: Brüderle-Ministerium schneidet miserabel ab – Meine Vorhersage wurde nicht gewertet ;-)

“Oft erinnern sie an Kaffeesatzleserei, aber Konjunkturumfragen sind durchaus ein hartes Geschäft. Wer bei den Prognosen, wie sich die deutsche Wirtschaft entwickelt, zu oft daneben liegt, wird von der Konkurrenz schnell abgehängt”, schreibt Spiegel Online…


Kein Bild vorhanden

Konjunkturprognosen ohne Glaskugel

Ich habe mich ja schon des öfteren über die Unfähigkeit der Glaskugel-Ökonomen in den steuerlich alimentierten Wirtschaftsforschungsinstituten ausgelassen, die Konjunktur halbwegs richtig vorherzusagen. Siehe vor allen Dingen die Beiträge “Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute” und besonders “Die…


Kein Bild vorhanden

Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute oder: “Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…

, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.” Heute ist wieder der Tag der Makroökonomen, die ihre Prognosen zur Entwicklung der Konjunktur vorlegen. Und siehe da, die Institute schwelgen im Hochgefühl eines…


%d Bloggern gefällt das: