fbpx

Konjunkturprognosen ohne Glaskugel

Ich habe mich ja schon des öfteren über die Unfähigkeit der Glaskugel-Ökonomen in den steuerlich alimentierten Wirtschaftsforschungsinstituten ausgelassen, die Konjunktur halbwegs richtig vorherzusagen. Siehe vor allen Dingen die Beiträge “Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute” und besonders “Die Allensbach-Jahresumfrage und das Versagen der Konjunkturforscher: Wirtschaftsaufschwung stärker als es die Prognoseprofis vorhersagen!”. Im letzteren Blogpost ist mir ja das Meisterstück (Eigenlob) gelungen, den Konjunkturverlauf für 2010 genauer zu prognostizieren als die so genannten Wirtschaftsweisen , die ihre Berichte regelmäßig mit großem Tamtam der Bundesregierung übergeben. Warum versagen die gut bezahlten Makroökonomen.

Einen Grund hat der Wirtschaftswissenschaftler Joseph Schumpeter schon vor einigen Jahrzehnten benannt: Die Idee einer exakten Wirtschaftswissenschaft mit der Präzision der Physik oder Chemie war von Anfang an eine Illusion gewesen. Makroökonomen würden sich nur mit Aggregaten beschäftigen, also mit der Gesamtsumme der Mittel, die Volkswirtschaften für den Konsum und für Investitionen aufwenden. Im keynesianischen Modell wie auch in anderen makroökonomischen Modellen verschwinden einzelne Unternehmer, Firmen, Branchen und Konsumenten völlig aus dem Blickfeld. Die Rolle von Innovationen werde heruntergespielt, bemängelte Schumpeter. Er wendet ein, dass Keynes dadurch „das herausragende Merkmal des Kapitalismus“ abtue, durch das sowohl Technologie als auch Geschäftsmethoden „unaufhörlich revolutioniert werden“. Nachzulesen in meinem Beitrag: “VWL-Mechaniker im Machbarkeitswahn”.

Insofern sind vielleicht Branchenkenner die besseren Konjunkturforscher – auch wenn sie dafür keine Steuergelder kassieren;-). Ein Beispiel habe ich im Onlinemagazin NeueNachricht veröffentlicht:

“Im Maschinenbau steigen Leasing-Anfragen um 50 Prozent – Leasingmakler sieht Nachfrage als Konjunktur-Frühindikator.

So könnte der deutsche Maschinenbau vor einem stärkeren Aufschwung stehen als bisher angenommen. Die Maklerfirma FM LeasingPartner verzeichnet bis Herbst 2010 einen Anstieg der Finanzierungsanfragen um rund 50 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009. „Die sprunghafte Steigerung ist sehr ungewöhnlich und lässt in den nächsten beiden Jahren ein deutliches Wachstum erwarten, weil die Produktion dieser Maschinen typischerweise erst nach dem Jahreswechsel abgeschlossen wird”, so FM-Geschäftsführer Mathias Fröde.

Hier geht es zur kompletten NeueNachricht-Story.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d