fbpx

Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute oder: “Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…

, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.” Heute ist wieder der Tag der Makroökonomen, die ihre Prognosen zur Entwicklung der Konjunktur vorlegen. Und siehe da, die Institute schwelgen im Hochgefühl eines starken Wirtschaftswachstums:

“Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung. Die Institute prognostizieren eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 3,5 % für das Jahr 2010 und um 2,0 % für das Jahr 2011. Die Lage am Arbeitsmarkt wird sich dabei weiter verbessern. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte im Jahresdurchschnitt 2011 erstmals seit 1992 unter 3 Millionen liegen. Die Defizitquote des Staates dürfte auf 2,7 % sinken. Die Wirtschaftspolitik in Deutschland muss den angekündigten Konsolidierungspfad weitergehen. Auf europäischer Ebene sind Insolvenzordnungen für Staaten und Banken erforderlich. Ein strengerer Stabilitäts- und Wachstumspakt könnte als ergänzende Maßnahme sinnvoll sein. Eine Verlängerung des Rettungsschirms für Euroländer oder die Einführung von gepoolten Staatsanleihen sind dagegen genauso abzulehnen wie der von der EU-Kommission vorgeschlagene Mechanismus zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte.” Zitat Ende. Wow, was für eine wissenschaftliche Leistung, wenn man das schon Bekannte jetzt bedeutungsschwanger in einem Gutachten verkündet. Nun leide ich ja nicht an Alzheimer und habe mir mal die Prognose des vergangenen Jahres zu Gemüte geführt. Tenor:

“Für das kommende Jahr rechnen die Institute mit einer nur zögerlichen Erholung. Aufgrund der immer noch schwachen Expansion der Weltwirtschaft werden die deutschen Exporte lediglich in moderatem Tempo zulegen. Die Inlandsnachfrage dürfte nur sehr langsam anziehen. Die Investitionsbereitschaft der Firmen wird aufgrund nur wenig verbesserter Absatzperspektiven und der ungünstiger werdenden Finanzierungsbedingungen gering bleiben. Die privaten Konsumausgaben werden mehr und mehr durch die verschlechterte Lage am Arbeitsmarkt belastet. Endogene Auftriebskräfte werden nur allmählich spürbar, so dass die Konjunktur im Prognosezeitraum auf wirtschaftspolitische Unterstützung angewiesen bleibt. Alles in allem rechnen die Institute für das Jahr 2010 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,2 %. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Jahresdurchschnitt auf 4,1 Mill.”

Warum sagen die Konjunkturforscher eigentlich nichts zu ihren permanenten Fehlprognosen, die wir als Steuerzahler jedes Jahr auch noch alimentieren müssen? Diese Erbsenzähler mit ihren ökonometrischen Modellen liegen so häufig neben der Spur, dass man ihnen keinen einzigen Cent aus der Staatskasse bezahlen sollte. Besser wäre es wohl, ein paar professionelle Pokerspieler zu beauftragen, um die Wirtschaftsentwicklung vorherzusagen. Oder man schaut sich einfach die Jahresumfrage von Allensbach an, ob die Menschen den kommenden zwölf Monaten mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegensehen. Das korreliert enger mit dem Konjunkturzyklus als die Rechenmodelle der Konjunkturforscher.

Siehe auch:
Glaskugel-Wirtschaftsforscher warnen vor zu viel Optimismus.

Und diese Meldung, die ich am Anfang des Jahres geschrieben habe, sollten sich die Wirtschaftsforschungsinstitute hinter den Spiegel stecken: Die Allensbach-Jahresumfrage und das Versagen der Konjunkturforscher: Wirtschaftsaufschwung stärker als es die Prognoseprofis vorhersagen!

Was der Glaskugel-Ökonomen-Spaß für die Steuerzahler an Kosten verursacht, habe ich hier ausgeführt: VWL-Mechaniker im Machbarkeitswahn.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

2 Kommentare zu "Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute oder: “Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…"

  1. Sie schreiben: “…Warum sagen die Konjunkturforscher eigentlich nichts zu ihren permanenten Fehlprognosen,…”

    Vielleicht sollten Sie die Diagnose mal genauer lesen, denn die Konjunkutrforscher diskutieren in jedem Gutachten die vorangegangene Prognose. Lesen hilft um Fehlurteile zu vermeiden…

  2. im Gutachten ist das zu finden, allerdings nicht in der Pressemitteilung und in den öffentlichen Verlautbarungen. Und erst da wird es interessant.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: