fbpx

Prism

Kein Bild vorhanden

PRISM: BKA kannte noch nicht einmal die Bezeichnung des Spionage-Prgramms

Bekanntlich habe ich zur möglichen Verstrickung von deutschen Sicherheitsbehörden mit dem amerikanischen Spionage-Programm PRISM einige Fragen an die Schlapphut-Organisationen via fragdenstaat.de geschickt. Besonders interessant waren die Ausführungen des BKA. Folgende Nachfrage unter Einschaltung des Bundesbeauftragten…


Kein Bild vorhanden

Kontrollverlust als Machtmittel gegen Totalüberwachung: Einfluss des Netzes nicht kleinreden lassen

Ich habe mich nun schon mehrmals zu Wort gemeldet über die Illusion mancher Zeitgenossen, vom Staat irgendeine Hilfe zu erwarten, wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht. Die gleichen politischen Kräfte, die sich als…


Kein Bild vorhanden

Warum man Microsoft und Co. zum #PRISM-Verhör bitten sollte

Die Enthüllungen von Edward Snowden zu den Überwachungstätigkeiten der NSA haben nach Ansicht des bwlzweinull-Bloggers Matthias Schwenk weitreichende Folgen für den deutschen Mittelstand. “Denn dieser kann jetzt davon ausgehen, dass seine Daten und Geschäftsgeheimnisse nicht…


Kein Bild vorhanden

Friedrichs Weisheiten für Rotkäppchen: A-A-Anti-Terror-Kampf

Bei mir verstärkt sich nicht (dat hatte ich in meiner heutigen Kolumne vergessen) der Eindruck, dass der Überwachungs-Totalitarismus der staatlichen Sicherheitsdienste die Menschen auf die Barrikaden treibt. Vielleicht zählt es schon zu sehr zum Common…


Kein Bild vorhanden

Die Verteidigung des Privaten ist beim Staat in schlechten Händen

Die von Hackern forensisch überprüften Datenträger offenbarten schon bei der Enthüllung des Staatstojaner-Skandals die Gier von Behörden, nach Lust und Laune jedes Detail der Privatsphäre einer „verdächtigen“ Person zu speichern. Beschränkungen von Legislative und Judikative…


Kein Bild vorhanden

Kanzlerin, BND, Verfassungsschutz und BKA im Tal der Ahnungslosen: Ich widerspreche #Prism

Meine Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz über den Zugriff von deutschen Sicherheitsbehörden auf PRISM-Daten sind ja bekanntlich abgeschmettert worden. Nur das BKA hat in der Begründung einige Ankerpunkte freiwillig oder unfreiwillig für weitere Recherchen hinterlassen. Deshalb…


Kein Bild vorhanden

Meine Zusatzfragen an das BKA #Prism – Weitere Vorschläge?

Geschichtsprofessor Josef Foschepoth hat in seinem Buch “Überwachtes Deutschland” (Verlage Vandenhoeck & Ruprecht) dokumentiert, wie umfangreich die USA seit den Anfängen der Bundesrepublik die Kommunikation kontrollieren. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt er, wieso…


Kein Bild vorhanden

BKA hat mittelbar und unwissentlich keine #PRISM-Daten erhalten: Und unmittelbar und wissentlich?

Ob Daten aus den Totalüberwachungsprogrammen der USA auch von deutschen Sicherheitsbehörden genutzt wurden, beantworten BND und Verfassungsschutz mit Verweis auf Paragraf 3 Nr. 8 des Informationsverhinderungsfreiheitsgesetzes (IFG). Demnach sind die Nachrichtendienste vom Anwendungsbereich dieses Gesetzes…


Kein Bild vorhanden

Informationen als Waffe: Prism und die Schule des Wirtschaftskrieges

Die Amerikaner überwachen rund 500 Millionen deutsche Datenverbindungen im Monat: “Sie behandeln uns wie einen Feind. Wir alle sind Opfer des größten Spionageskandals aller Zeiten”, schreibt Jakob Augstein in seiner wöchentlichen Kolumne für Spiegel-Online. Der…


Kein Bild vorhanden

Paradoxon des staatlichen Datenschutzes – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung

Der Dadaist Walter Serner hat es auf den Punkt gebracht: Tüchtig ist, wer nicht gegen die Gesetze sich vergeht. Tüchtiger, wer sich nicht auf sie verlässt. Am Tüchtigsten, wer immer wieder daran sich erinnert, dass…


%d