fbpx

Geldpolitik

Kein Bild vorhanden

Herr Draghi, lesen Sie Schumpeter – Senkung der Leitzinsen für Investitionsplanungen irrelevant

Durch die Billigzins-Politik der Europäischen Zentralbank gehen den Sparen jährlich zweistellige Milliarden-Beträge flöten. Das Dankschreiben für die kalte Enteignung kann man direkt an Mario Draghi schicken. Ein Mann der alten Geldpolitik-Schule, der glaubt, mit Leitzins-Senkungen…


Kein Bild vorhanden

Warum sich (die Uni) Bonn mit Schumpeter beschäftigen sollte

Als der Nationalökonom Joseph Schum­pe­ter Deutsch­land im Som­mer 1932 ver­ließ, um dem Ruf an die Harvard-University zu fol­gen, hat er 28 Kof­fer im Jü­li­cher El­tern­haus sei­ner Le­bens­part­ne­rin Mia Stö­ckel de­po­niert. Mit ih­nen „ … ließ…


Kein Bild vorhanden

Die Schrauben-Dreher der Ökonomie

Schmeißt die Volkswirte raus und ersetzt sie durch interdisziplinäre Teams, die über den Tellerrand hinausdenken, fordert Spiegel-Kolumnist Wolfgang Münchau: “Die Ökonomie kann die ökonomischen Fragen unserer Zeit nicht beantworten.” Leider sei die Chaostheorie in der…



Kein Bild vorhanden

Die Sache mit dem Geld: Warum man die Hütchenspiele der Spekulatius-Boys verbieten sollte

Gerade habe ich einen Kommentar auf Facebook gelesen: Wer dem Staat Geld anvertraut, ist selbst schuld. Staat immer böse, privat immer gut? Oder umgekehrt, wie in der Datenschutzdebatte? Eine Sichtweise, die etwas zu simpel ist….


Kein Bild vorhanden

VWL: Krise der Makroökonomie – Interdisziplinär arbeiten! #oend

Nur auf die Schnelle zwei höchst interessante Vorträge des zweiten Tages der Frankfurter Fachtagung “Ökonomie neu denken”. Zumindest die Videomitschnitte. Werde in den nächsten Tagen noch ausführlicher auf die gesamte Tagung eingehen. Professor Kenneth Rogoff…


Kein Bild vorhanden

Bundesbankpräsident in Köln: Finanzpolitik droht an Inkonsistenzen zu scheitern – Eurosystem darf nicht mit weiteren Risiken belastet werden

Zur Kölner Grundsatzrede des Bundesbankpräsidenten Dr. Jens Weidmann beim Verband “Die Familienunternehmer – ASU” über die Eurokrise war die Bude gut gefüllt. Verständlich. Denn die deutschen Vertreter im Rat der Europäischen Zentralbank sind mit ihrer…



Kein Bild vorhanden

Raten statt Rating: Der Währungskrieg der Dollar-Analysten

Bei den Schlagzeilen über den Zustand der amerikanischen Volkswirtschaft, die zur Zeit über den Atlantik schwappen, ist es doch recht merkwürdig, mit welcher Energie sich die drei Ratingagenturen der USA mit der Eurozone beschäftigen und…


Kein Bild vorhanden

Koksende Banker, Kirchhoffs Roman zur Krise und die Staatspolitik des billigen Geldes

Die ZDF-Sendung Aspekte hatte am Freitag mal wieder einen guten Unterhaltungswert. Schwerpunkt war die Katerstimmung in London und die literarische Aufarbeitung der Finanzkrise. Geraint Anderson ist ein Insider. Er kennt das Finanzsystem und er hat…


%d