Vermeintliche Datenkraken und ein Hotline-Terror-Rettungsschirm für Printmedien


„Google verkauft Deine Daten an den Teufel“, betitelt Kristian Köhntopp ein nicht gerade rühmliches Kapitel der „Qualitätsmedien“.
Es geht um Berichte in der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der „Süddeutsche Zeitung“, die wohl etwas zu voreilig waren in ihrem Google-Datenkraken-Alarm. „In einer Datenbank mit dem mysteriösen Kürzel DDP sollten die Interessen der Werbekunden an den Meistbietenden verhökert werden. Der Datenschutz – die goldenen Bulle der letzten Jahre – war in Gefahr. Offenbar hatte Google vor, uns alle zu verwanzen. Man schrieb von der Website des amerikanischen Marketing-Fachblatts AdAge ab“, so Netzpiloten-Blogger Jörg Wittkewitz in seinem Beitrag „Warnintelligenz“.

Dort wurde eine neue Lösung für das so genannte Target-Markting von Bannerwerbung auf Websites vorgestellt. „Das Ziel bei dieser Form der Werbung liegt darin, den älteren Semestern im Internet Werbung für Kreuzfahrten auf den Leib zu schneidern und dem siebzehnjährigen Enkel die neueste CD seiner Lieblingsband zu präsentieren“, erklärt Wittkewitz. Für die Süddeutsche Zeitung jedenfalls war die Sache klar: „Künftig sollen Werber bei Google Daten von Verbrauchern kaufen können, mit Name, Adresse und, vor allem, nach Interessen sortiert.“ Egal, ob nun Google solche Adressen hat oder nicht, die Debatten zur Personalisierung von Online-Werbung laufen in Deutschland immer nach dem gleichen Muster ab: Alles, was so in der Internetwelt vor sich geht, sei irgendwie bedrohlich und schwer durchschaubar. Datenspione sind unterwegs, die ahnungslose Menschen überwachen und skrupellos Online-Einkäufe, Haustüren, Fassaden, Jägerzäune, Vorgärten, Aufenthaltsorte, Hobbys, Reisen, Suchanfragen, Empfehlungen, Verlinkungen, Kommentare, Profile und besuchte Websites registrieren.

Die Dunkelmänner des Cyberspace verfolgen nur ein einziges Ziel – sie wollen uns Werbung einblenden, die uns wirklich interessiert und die wir eventuell nicht wegklicken, wegzappen oder links liegen lassen. Pfui Teufel, das ist niederträchtig, gemein, verschwörerisch, anmaßend, perfide und verdient unsere tiefste Verachtung. Nein, noch mehr: Dieses Verhalten muss bestraft werden. Die jährliche Vergabe der Big Brother Awards an die Sektenbrüder einer milliardenschweren geheimen Loge ist nur die mildeste Form der Abstrafung, um uns von dem Joch der digitalen Entmündigung und Demütigung zu befreien. Da ist es doch besser, wenn wir auf Schritt und Tritt von der klassischen Massenreklame malträtiert werden, die uns zum Umschalten des Fernsehkanals animiert oder daran erinnert, schnell noch eine Pinkelpause einzulegen, das Bier kalt zu stellen und den Hamburger in die Mikrowelle zu schmeißen. Der pädagogische Wert der Einweg-Berieselung darf nicht unterschätzt werden. Sie schützt uns vor dem Tanz um das Goldene Online-Kalb, sie bewahrt uns davor, dem schnöden Mammon der Internet-Konzerne zu verfallen. Es ist wie mit dem Anti-Raucher-Kaugummi, der nach Aschenbecher schmeckt: So wirken auch die stets lächelnden und aseptischen Hausfrauen, die uns für Waschmittel begeistern, die gütigen Opas, die ihre Enkelkinder mit widerlich süßen Bonbons beglücken, die schreiend lauten und „geilen“ Schweinebauch-Slogans für technischen Schnickschnack, der in jedem Onlineshop billiger angeboten wird, die Heucheleien mit Danke sagender Schokolade, die man sich freiwillig nie kaufen würde und die schmierigen Männer in weißen Kitteln, die uns Ratschläge für die Zahnpflege erteilen.

Hotline-Terror der Verlage als notwendige Umerziehungsmaßnahme

Die Konsumpropaganda in Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und auf Plakatwänden, die wir auf Schritt und Tritt an den Kopf geballert bekommen, ohne uns wehren zu können, ist die gerechte Strafe für eine zu bequeme Konsumhaltung und den um sich greifenden Web-Hedonismus. Selbst die nervigen Werbeanrufe von Call Center-Agenten, die uns im Kampf gegen den Auflagenschwund von Zeitungen und Zeitschriften täglich Uhren, iPods, Kaffeemaschinen, edle Füllfederhalter oder Radiowecker schenken und so nebenbei „günstige“ Abonnements aufschwatzen wollen, müssen wir als notwendige Rettungsschirm-Maßnahme der Qualitäts-Printmedien-Verlage hinnehmen. Der Hotline-Terror ist eine notwendige Umerziehungsmaßnahme, um uns auf den Tugendpfad der analogen Welt zurückzubringen. Selbst wenn es personalisierte Werbung nur gibt, wenn die Internet-Nutzer dem ausdrücklich zustimmen, wird wohl der Feldzug der kulturkritischen Geister in Deutschland nicht enden. Das hat doch ein staatlicher Datenschützer eines nördlichen Bundeslandes mit aller Deutlichkeit gesagt. Wer sich auf Google einlässt, ist doof und muss vor seiner geistigen Unzulänglichkeit geschützt werden – natürlich von den Volkspädagogen des staatlichen Datenschutzes. Insofern wird auch das Dementi von Google im Land der Technikskeptiker nicht auf fruchtbaren Boden stoßen. Warum personalisierte Web-Dienste dennoch sinnvoll sind, schildere ich in meiner Freitagskolumne für den Fachdienst Service Insiders.