fbpx

Literatur


Kein Bild vorhanden

Roger Willemsen und die Kunst der Interaktion #bloggercamp #litcologne

Wie schön wäre es gewesen, den Auftritt von Roger Willemsen, Claudia Michelsen und Christian Brückner auf dem Literaturschiff der Litcologne live ins Netz zu streamen und zu erleben, wie Willemsen in der ersten Sekunde seiner…



Kein Bild vorhanden

Bibliotheksgespräch mit Wolfgang Schiffer: Rauchzeichen über isländische Literatur

Wohl kaum ein zweiter dürfte mit der isländischen Literaturszene so vertraut und verwachsen sein wie der Hörfunkjournalist, Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer Wolfgang Schiffer, schreibt buch.de. „Bereits 1991 erhielt Schiffer für seine Verdienste um die isländische…


Kein Bild vorhanden

Radikal, brutal, ich-bezogen, abenteuerlustig, unverschämt und verliebt: Sam und Haley in Only Revolutions

„Wir haben in gewisser Weise einen historischen Moment, weil eine Ikone der amerikanischen Literatur bei uns zu Gast ist. Only Revolutions von Mark Danielewski ist ein beeindruckendes Werk“, so die Begrüßungsworte von Barbara Weidle, Vorsitzende…


Kein Bild vorhanden

Feuilleton-Beherrscher Martin Amis auf der lit.COLOGNE: “Eros als Lebensantrieb”

“Martin Amis, Sohn des mittlerweile verstorbenen erfolgreichen Romanciers Kingsley Amis, startete als Wunderkind in den Literaturbetrieb hinein – und sein erster, vor vielen Jahren erschienener Roman, ‘The Rachel Papers’, war grandios; und er hat sich…


Kein Bild vorhanden

Pickel, Pubertät und peinliche Momente: Pétur Gunnarsson über die Nöte des Heranwachsenden

Pétur Gunnarsson, der im Oktober 2011 mit dem ersten Teil seiner Tetralogie um Andri Haraldsson, “punkt, punkt, komma, strich” in der Bonner Literaturbuchhandlung Böttger zu Gast war, stellte gestern gemeinsam mit dem Island-Experten Wolfgang Schiffer…


Henning Ritter, der Atomausstieg und die wohltuende Wirkung der Bescheidenheit

Der Publizist Henning Ritter “ist vor allem Leser. Ein generöser Leser, der gern seine Funde vorzeigt und mit anderen Lesern teilt. Er sitzt eigentümlich entspannt auf den Schultern von Riesen und überblickt sein großes Reich:…


Kein Bild vorhanden

“Als Prognose wirkt die Voraussage eines Niedergangs nur, weil sie die Eitelkeit der Lebenden verletzt”

Am Freitag, den 8. April 2011, um 20 Uhr, stellt der Publizist Henning Ritter sein Buch “Notizhefte” in der Bonner Literaturbuchhandlung Böttger vor (gegenüber vom Bonner Hauptbahnhof). Das Werk des langjährigen Leiters des FAZ-Ressorts Geisteswissenschaften…


Kein Bild vorhanden

Bonner Literaturzeitschriften zwischen anatomischer Spurensuche und göttlicher Eingebung

Der Porsche-Pop-Pomade-Publizist Ulf Poschardt vertritt die steile These, dass Deutschland „nur“ zwei klassische Kulturzeitschriften besitzt: den „Merkur“ und die „AD“ (Architectural Digest). Beide Blättchen sind von München nach Berlin gezogen. Selber schuld. In der Buchhandlung…


%d Bloggern gefällt das: