Der Mittelstand als Stabilisator in der Krise @servicerebell #EconTwitter #DigitalXStudio
Christoph Krause im Regio-Chat:
Christoph Krause im Regio-Chat:
Kurzfassung: Wir ergehen uns in industriepolitisch motivierten Abwehrschlachten und vergeuden damit eine Menge Zeit beim Umbau der Arbeitswelt. Wenn wir uns mit Konjunkturprogrammen und Abwrackprämien beschäftigen, sollten wir das noch einmal genauer reflektieren: Ein Phänomen,…
Wir brauchen einen meta-disruptiven Wandel unserer Vorstellungen und Theorien von Wertschöpfung, Organisationen und Ökonomie in Richtung ko-kreativer Ecosysteme. Das fordert Next Act-Impressario Winfried Felser in einem Beitrag für New Management. Mit diesem Wandel seien enorme…
Debattenstoff Netzökonomischer Käsekuchen-Diskurs über die Zukunftsfähigkeit der Ökonomik an der Hochschule Fresenius Köln. MediaPark 4b, Open Space-Format – jeder kann kommen 🙂 – OG 04 Konferenzraum 2. Pünktlich um 11 Uhr starten wir den Livestream. Interviewgast Lars…
Die Valley-Ikonen und Donald Trump stehen sich näher, als es sich das Valley gern eingesteht, schreibt Britta Weddeling vom Handelsblatt und verweist auf Vulgär-Kapitalisten wie Peter Thiel, der öffentlich für den Republikaner war. Zudem stehen…
In der Oktober-Ausgabe des Manager Magazins wird ein großes Faß aufgemacht, wenn es um die neuen Einflüsterer der Deutschland AG geht. Es soll die “SAP-Clique” sein, die Deutsch Banker und Industrielle abgelöst hat. Die SAPler…
Der Medienphilosoph Norbert Bolz hat vor einigen Jahren mahnend den Finger gehoben und davor gewarnt, dass sich im Internet feudalistische Machtverhältnisse ausbreiten. Es bestätige sich das Pareto-Gesetz der 80/20-Verteilung. „Das ist ein Effekt, der sich…
In seinem Opus “Leadership in der digitalen Welt” behandelt der Peter Paschek das Auseinanderklaffen von Innen- und Außensicht der Top-Leute im Management. In den vergangenen 25 Jahren seien vor allem narzisstische Führungskräfte herangezogen worden, die…
In der Blogosphäre gibt es unendlich viele Beiträge, die auch für Unternehmen interessant sein könnten. Und umgekehrt bieten Blogs viele Schnittmengen, die sich für Kooperationen mit der Wirtschaft eignen: Studien, Überlegungen zur Verbesserung des Kundenservice,…
Wird über netzökonomische Aspekte in der Öffentlichkeit gesprochen, denkt man automatisch an die großen Kaliber des Silicon Valley und die neuen Zuckerbergs, die sich am Horizont abzeichnen. Es werden nur jene ernstgenommen, die das ganz…