fbpx

Algorithmen

Kein Bild vorhanden

Wie unschuldig sind Algorithmen? #D2030 #FutureHubs @FuturICT

Sind Algorithmen unschuldig und neutral, fragen sich Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in einem Gastbeitrag für die NZZ und zitieren Mark Zuckerberg, der bei der Debatte über die Verbreitung von Fake News erklärte, es sei…


Kein Bild vorhanden

„Korrekte“ Maschinen als Hausmeister für politische Hygiene – Zur #KünstlichenIntelligenz

Kann Künstliche Intelligenz irgendetwas besser machen, was Software bislang noch nicht konnte, fragt sich Stefan Holtel, Lead Cogniteer von brightONE Consulting. Das ist natürlich Unsinn. „Nicht die Algorithmen werden in der KI zu vielen Problemen…



Kein Bild vorhanden

Neue Zahnrad-Logik mit Big Data im Personalmanagement? #rpTEN #HRFestival

Was können Big Data-Systeme im Personalmanagement leisten? Beispielsweise bei der Prognose von Kündigungsabsichten. Nutzt man das, um eine Kündigung zu verhindern oder werden Maßnahmen eingeleitet, um die Kandidaten loszuwerden? Führt Big Data unternehmensintern zu einem…


Kein Bild vorhanden

Die geheimen Zaubertricks der “Daten-Elite” – Wahrheiten mit Esels-Ohren

Bekanntlich drohen fünf Jahre Knast, wenn man nur darüber spricht, ein sogenanntes National Security Letter von den amerikanischen Geheimdienst-Gichtlingen erhalten zu haben – ohne auf die Inhalte der “Anfrage” einzugehen. “Wenn es um die nationale…


Kein Bild vorhanden

Über den Facebook-EdgeRank-Tod und alte Rationalitätsmythen in neuen Schläuchen

Der EdgeRank von Facebook ist schon seit längerem tot und wurde durch den “Facebook News Feed Rank” mit mehr als 100 Faktoren ersetzt. Darauf verweist Bjoern Negelmann und beerdigt im gleichen Atemzug direkt das so…


Kein Bild vorhanden

Big Data: Auch der Spiegel beerdigt die Zukunft – Dabei gilt: Gewiss ist nur die Ungewissheit

Nun widmet sich auch der Spiegel in einer Titelgeschichte dem Phänomen “Big Data” und man hat den Eindruck, dass die Verheißungen von Big Data-Gurus bei einigen Journalisten die Sinnesorgane vernebeln. Vom Ende des Zufalls ist…


Kein Bild vorhanden

Die politisch naiven und gefährlichen Makroökonomen: Spieltheoretische Egomanen

In einem sehr interessanten Interview mit der FAZ geht der Wirtschaftswissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Philip Mirowski der Frage nach, warum sich nach dem Ausbruch der Finanzkrise vor fünf Jahren politisch so wenig geändert hat. Strukturell sei…


Kein Bild vorhanden

Homunculus-Ökonomie: Wie die Wirtschaftstheorie den unberechenbaren Menschen rauskürzte

Frank Schirrmacher schreibt in seinem neuen Buch “Ego”, das in der nächsten Woche erscheint, über eine verhängnisvolle Verschmelzung von Ökonomie, Physik und Gesellschaftstheorie zu einer neuen Praxis der sozialen Physik. Gestern noch bastelten renommierte Naturwissenschaftler…


Kein Bild vorhanden

Von der Atombombe zur Informationsökonomie

Jakob Augstein ist begeistert vom neuen Frank Schirrmacher-Buch mit dem Titel „Ego“. Einen kleinen Vorgeschmack hat der FAZ-Herausgeber in der aktuellen Spiegel-Ausgabe als Essay veröffentlicht. Nach den eher schwachen neuronalen Gehirnerweichungsthesen, hat Schirrmacher diesmal wohl…


%d Bloggern gefällt das: