fbpx

Das “Konzept” Fernsehsender wird überflüssig und die TV-Macher merken es nicht – Streaming-Dienste erobern den Bildschirm

Da war die TV-Welt noch in Ordnung

Da war die TV-Welt noch in Ordnung

Videostreaming verändert die Fernsehgewohnheiten vieler Verbraucher, wenn sie denn in der Lage sind, diese Streaming-Dienste zu empfangen. Jeder dritte Nutzer von Videostreaming (33 Prozent) ab 14 Jahren ersetzt das klassische Fernsehen ganz oder teilweise durch Streaming-Angebote. Das entspricht gut 13 Millionen Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BITKOM-Branchenverbands. Danach schaut laut eigener Aussage fast jeder zweite Streaming-Nutzer (44 Prozent) weniger Fernsehen über Kabel oder Satellit, seitdem er Videoinhalte im Internet ansteuert. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) würde künftig sogar komplett auf klassisches Fernsehen verzichten.

„Die kommende Zuschauergeneration wird kaum noch feste TV-Sendezeiten kennen. Über Mediatheken, Videoportale oder On-Demand-Angebote wird man sich sein eigenes TV-Programm im Internet zusammenstellen”, sagt BITKOM-Experte Timm Hoffmann.

141120_Videostreaming Kopie

Per Videostreaming können Nutzer selbst entscheiden, wann und wo sie Filme, Serien oder Nachrichten sehen möchten. Viele machen dies bereits heute schon. Sechs von zehn Streaming-Nutzern (59 Prozent) sagen, dass sie sich grundsätzlich nicht unter Zeitdruck setzen, um zu bestimmten Sendungen rechtzeitig einzuschalten. Fast die Hälfte der Nutzer bestätigt (46 Prozent), dass sie durch die Möglichkeit des Videostreaming bereits einmal darauf verzichtet hätten, eine Sendung zur Sendezeit zu sehen. Selbst bei Live-Übertragungen setzen viele Verbraucher auf das Internet statt auf klassisches Fernsehen: Mehr als jeder dritte Streaming-Nutzer (37 Prozent) bestätigt dies.

„Videostreaming verändert den gesamten Markt für bewegte Bilder”, so Hoffmann.

Insgesamt nutzen drei von vier Internetnutzern (73 Prozent) ab 14 Jahren Video-Streams. Dies entspricht gut 40 Millionen Bundesbürgern. Dagegen speichert nur gut jeder vierte Internetnutzer (27 Prozent) Videos zunächst per Download, um sie anschließend anzuschauen.

Um die Zukunft von digitalen Inhalten und neuen Übertragungswegen geht es auch am 25. November auf dem BITKOM Trendkongress in Berlin.

Was hier in empirischen Zahlen dokumentiert hat, bestätigt die persönlichen Erfahrungen von Richard Gutjahr. Er macht das am Erfolg der Video on demand-Blockbuster wie Homeland fest. Die würden sich für das lineare Fernsehen überhaupt nicht eignen. Und wenn sie dann irgendwann ins klassische TV-Programm gehoben werden, landen sie schnell auf dem Abstellgleis mit Sendezeiten nach Mitternacht.

Richard verwies auf die altertümlichen Mess-Methoden für die Einschaltquote, die vor rund 50 Jahren von der BBC übernommen und sich seit dieser Zeit kaum verändert hätten. Gemeint ist das GfK-Meter, das die Streaming-Formate gar nicht auf dem Schirm hat. Gleiches gilt übrigens für die Youtube-Zuschauer.

Das will man zwar mit einem Online-Panel der Firma Nielsen ändern. Allerdings hat auch diese Methode noch gravierende Schwächen, wie der Fachdienst Meedia konstatiert. Der gesamte Videokonsum im Netz werde nicht erfasst, sondern nur die Angebote der an der Messung teilnehmenden Unternehmen. Ein Beispiel: Schaut sich jemand eine ZDF-Sendung in der Sender-eigenen Mediathek an, wird sie gemessen. Schaut er sie sich über Anbieter wie YouTube an, wird sie nicht gemessen, da dort der Nielsen-Code nicht eingebaut wurde. Sprich: Vorerst spielt für die neuen Zahlen nur die Nutzung der Sender-eigenen Angebote wie Mediatheken eine Rolle.

Letztlich beruhen alle Maßnahmen auf Beruhigungspillen der mehr als zweifelhaften und unwissenschaftlichen Mediaforschung. Es geht schließlich um eine Menge Geld. Und da wollen Media-Planer und Werbewirtschaft die Illusion der Werbewirkung über das klassische Fernsehen so lange aufrecht erhalten, wie es nur geht. Irgendwann werden halt die Auftraggeber die Reißleine ziehen.

Irgendwann müssen sich die Massenmedien dann auch keine Sorgen mehr über die Scheiße-Kommentare auf ihren Online-Seiten machen.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

6 Kommentare zu "Das “Konzept” Fernsehsender wird überflüssig und die TV-Macher merken es nicht – Streaming-Dienste erobern den Bildschirm"

  1. Gerade bei Serien bietet es sich einfach an, auf VoD-Dienste umzusteigen. Nicht grundlos hat sich hierbei auch das “Binge Watching” etabliert. Allerdings sehe ich bei Live-Events (Fußball-WM o.ä.) das lineare TV noch im Vorteil. Der Live-Faktor zieht einfach nur bei gesellschaftlichen Konsum, da kommt keiner großartig auf die Idee, sich das Finale individuell anzuschauen.

    Schöner Beitrag geworden! Danke dafür 🙂

  2. Stimmt, lieber Ronny. Im kleinen Maßstab zeigt aber Bloggercamp.tv, dass Live-Fernsehen auch ohne Fernsehsender geht 😉

  3. Naja, die alten Fragen? Wozu noch Fernsehsender? Wozu noch Verleger? Wozu … Diese Fragestunde bleibt derzeit ‘ungehört’! Gewollt oder eher, meine Meinung: Man hält mit aller Kraft fest, den dem was gestern der ‘GoldEsel’ Alias- Geschäftsidee – rausspuckte! Es wird viel geredet – das Thema dringt aber nicht in die Gesellschaft durch. Eigentlich Schade, denn es wäre schon wichtig!

  4. Jürgen Kneber | 22. November 2014 um 12:49 Uhr |

    Streamingdienste machen nur einen kleinen Bruchteil der TV-Nutzung aus. Das ist selbst in den USA mit Netflix so. Daran ändern auch die groben Angaben der Bitkom-Studie nichts, Antworten auf allgemeine Fragen wie z.B. “Ich habe schon einmal darauf verzichtet …” sind wertlos, entscheidend ist die tatsächliche Nutzungszeit.
    Die meisten Leute in Deutschland haben auch gar keinen Breitbandanschluss plus Smart TV oder Tablet, um die Dienste überhaupt zu nutzen.

  5. Ja, im Prinzip schon. 🙂 Im Moment sehe ich das so im Real Life noch nicht. Da gehen schon noch ein paar Jahre ins Land.

  6. Die Frage der Breitbandigkeit in Deutschland ist mit Sicherheit noch ein Hemmnis. Das hat Netflix mit einer Deutschlandkarte ja deutlich gemacht. http://ne-na.me/2014/11/19/lahmes-internet-macht-angst-breitband-plane-von-dobrindt-sind-unzureichend/ Der Erfolg vieler Serien, die nur über On-Demand-Dienste durch die Decke gebracht hat, zeigt allerdings, dass das lineare Fernsehen Probleme bekommt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: