Mit dem Softwareupdate für das iPhone hat T-Mobile die Möglichkeit gesperrt, dieses iPhone als Datenmodem für Netbooks etc. zu verwenden (Tethering). FAZ-Redakteur Michael Spehr hat heute in der Rubrik Motor und Technik den Sachstand schön zusammengefaßt. “Im Internet kocht die Wut hoch. Bei Facebook wurde bereits eine Protestgruppe (der man hier beitreten und hier auch eine Petition zeichnen kann) “Hallo T-Mobile, liebe Telekom: Es reicht!”, der sich in weniger als 20 Stunden mehr als 1000 Mitglieder angeschlossen und die nun über die ‘kalte Arroganz der rosafarbenen Macht’ räsonieren”, schreibt Spehr. “Seit wann werden Verträge und deren Leistungen einer Firmware-Version angepasst”, fragt sich berechtigterweise ein Protestler. Das Ganze werde ohnehin vor Gericht landen. Der Düsseldorfer Anwalt Udo Vetter hat T-Mobile im Namen eines Mandanten aufgefordert, die “einseitige Änderung des Vertragsinhalts” zurückzunehmen. Er droht mit einer Klage auf Schadensersatz.
Was Apple und T-Mobile veranstalten, sei keine Glanzleistung, moniert der FAZ-Redakteur. Im Kern gehe es bei den Tethering-Verträgen jedoch darum, ob es den Mobilfunknetzbetreibern künftig möglich sein wird, nicht nur das Datenvolumen abzurechnen, sondern auch die Art und Weise der Datennutzung unterschiedlich zu bepreisen. “Das wäre ungefähr so, als ob die Stadtwerke einen Aufpreis für denjenigen Strom verlangen, den der heimische Computer verbraucht und ein weiteres Extraentgelt für das Wasser eines Wannenbades fordern”, beklagt sich Spehr und hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Wehret den Anfängen!