fbpx

Konjunkturprognose

Kein Bild vorhanden

Folgt auf die schlechte Stimmung der Konjunktureinbruch? Wachstum wird bei 1,3 Prozent liegen

Die berühmte Frage der Allensbacher „Sehen Sie dem Jahr 2016 mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegen?“, die seit 1949 zum Jahreswechsel gestellt wird, ist nach Berechnungen des Statistikers Karl Steinbuch ein belastbarer Indikator für den Verlauf…


Kein Bild vorhanden

Stimmung bleibt optimistisch – Wachstum liegt 2015 bei 1,5 Prozent

Wie in jedem Jahr wage ich im Januar eine Konjunkturprognose für das Neue Jahr mit einem “hochkomplexen” und “ökonometrisch” ausgefeilten Analyseverfahren: Ich schaue mir die Neujahrskarte meines alten Arbeitgebers an…..Im Dezember befragt das Institut für…


Kein Bild vorhanden

Meine irrationale Konjunkturprognose für 2014: Wachstum wird bei knapp 3 Prozent liegen

Allensbach-Jahresfrage Ein grundlegendes Problem Konjunkturprognosen besteht nach Ansicht des Wirtschaftswissenschaftlers Robert Shiller darin, dass die eigentlichen Ursachen der Wirtschaftsabkühlung psychologischer und soziologischer Natur sind und mit den veränderlichen Faktoren „Vertrauen“ und „Animal Spirits“ zusammenhängen. “Gemeinsam…


Kein Bild vorhanden

Meine Konjunkturprognose für 2013: Optimismus der Bevölkerung bleibt ein Wachstumsmotor

Trotz der andauernden Schuldenkrise in der Euro-Zone blickt die Bevölkerung dem neuen Jahr weitgehend optimistisch entgegen. Das belegt die Dezember-Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Jeder zweite Deutsche (49 Prozent) verbindet mit dem Jahr 2013…


Kein Bild vorhanden

Die Wirtschaft brummt und die professionellen Konjunkturforscher liegen wohl wieder falsch #manager-magazin

manager-magazin-Redakteur Henrik Müller kommt zu einem Befund, den ich schon Anfang des Jahres hier veröffentlicht habe: “Die gängigen Konjunkturprognosen sind viel zu pessimistisch, jedenfalls für Deutschland. Wir stecken in einer Wachstumsdynamik, die noch lange nicht…


Kein Bild vorhanden

Meine Wachstumsprognose für 2012: 2,5 Prozent! Und ein kleiner Exkurs über VWL-Wetterfrösche

Im vergangenen Jahr lag bekanntlich das Wachstum in Deutschland bei rund 3 Prozent (die endgültigen Zahlen werden vom Statistischen Bundesamt am 11. Januar vorgelegt– trotz der dauerhaften Negativmeldungen über die Eurokrise. Die professionellen und steuerlich…


Kein Bild vorhanden

Konjunkturforscher rechnen mit stärkerem Wachstum – Die Glaskugel-Ökonomen nähern sich meiner Jahresprognose an ;-)

“Im Frühjahr 2011 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung, vor allem aufgrund der Dynamik in den Schwellenländern. Auch Deutschland erlebt einen kräftigen Aufschwung. Die Institute erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,8 Prozent…


Kein Bild vorhanden

Konjunkturprognosen ohne Glaskugel

Ich habe mich ja schon des öfteren über die Unfähigkeit der Glaskugel-Ökonomen in den steuerlich alimentierten Wirtschaftsforschungsinstituten ausgelassen, die Konjunktur halbwegs richtig vorherzusagen. Siehe vor allen Dingen die Beiträge “Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute” und besonders “Die…


Kein Bild vorhanden

Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute oder: “Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…

, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.” Heute ist wieder der Tag der Makroökonomen, die ihre Prognosen zur Entwicklung der Konjunktur vorlegen. Und siehe da, die Institute schwelgen im Hochgefühl eines…


%d