FAZ-Redakteur Marco Dettweiler hat sehr anschaulich zusammen gefasst, was man von der neuen Apple-Wundermaschine iPad (oder wie immer das Ding dann heißen wird) erwarten kann.
Steve Jobs „one last thing“ könnte ein Computer sein, der sich mit geschmeidiger und glänzender Erscheinung aufdrängt, um mit aufs Sofa, ins Bett, in den Zug oder in Konferenzen mitgenommen zu werden. Das Gerät wäre dann immer da, wo man ihn braucht: “Auf dem Sofa werden die E-Mails gecheckt, im Bett wird ein Film geschaut, im Zug werden Präsentationen verfeinert oder Spiele gezockt, in der Gesprächsrunde wird der fehlende Partner per Videokonferenz zugeschaltet”. Sicherlich gibt es das in irgendwelchen anderen technischen Geräten schon. Entscheidend wird die Mischung verschiedener Anwendungen sein:
“Klar, es gibt Notebooks, mit denen man mailen, surfen, videochatten und Filme schauen kann. Und ja, es gibt bereits Smartphones, mit denen die Besitzer die meisten Computeranwendungen ausführen können. Doch beide Gattungen haben Schwächen und Stärken. Die komfortable Größe des Notebooks wird zur Schwäche, wenn es handlich zugehen soll. Die Handlichkeit des iPhones wiederum wird zum Nachteil, wenn man ausgiebig surfen oder längere Mails schreiben will. Eines brauchen alle diese Produkte überdies in jedem Fall: entweder ein Wlan-Netz oder eine UMTS-Verbindung. Vielleicht versucht Apple mit seiner neuesten Innovation die Stärken mehrerer Produktgattungen zu vereinen”, so Dettweiler. Doch das allein würde noch nicht ausreichen, um die hochgelegte Latte zu überspringen. “Jobs muss deshalb Features präsentieren, die man so nicht kennt. Ein verbessertes Multi-Touch-Display etwa, das weit mehr Fingergesten akzeptiert als die bisher bekannten wie Blättern, Auswählen oder Zoomen. Dazu müsste Apple seine Software – vielleicht die vom iPhone – anpassen. Malen auf dem Display müsste genauso einfach von der Hand gehen wie auf einem Blatt Papier. Die Bewegung von Icons müsste leichter zu bewerkstelligen sein als mit der Maus. Auch spezielle Spiele sind vorstellbar, die auf dem iPod Touch oder auf einer mobilen Playstation an den Grenzen des kleinen Displays scheitern”, meint der FAZ-Redakteur.
In Kombination mit iTunes werden wir da sicherlich wieder sehr nützliche und smarte Programme bekommen. Entscheidend sind letztlich die vielen nützlichen Apps, die uns den Tag versüßen. Mittwochabend sind wir schlauer.
Habe vor Kurzem erstmals Amazons Kindle (http://linkshrink.de/8337/) in der Hand gehabt. Natürlich hat das Teil lediglich ein S/W-Display – aber dafür ohne erkennbare Pixel (auch mit abgesetzter Brille ;-)). Also mit einer Schrift, die im Gegensatz zu einem MacBook 17″ tatsächlich aussieht wie gedruckt.
Klingt vielleicht albern, aber ich fand das enorm faszinierend. Vielleicht gelingt Apple ja so etwas mit dem neuen “iPad”-Display – in Farbe, versteht sich.
Mit mordsmäßig gespannten Grüßen
Andreas ;-))
Arrrgr, diese saublöden Emoticons. Kannst du die nicht mal ausschalten !?!
Hier ein “Feature, das man so nicht kennt”: Ein Rechner, der da ist, wenn man ihn einschaltet. Nicht erst minutenlang hochfahren, sondern einschalten-zack-läuft.
…na auf jeden Fall bin ich sehr gespannt, was wir geboten bekommen…
Nur noch gut drei Stunden, dann kommt die große Bescherung.