fbpx

Konjunkturforscher rechnen mit stärkerem Wachstum – Die Glaskugel-Ökonomen nähern sich meiner Jahresprognose an ;-)

“Im Frühjahr 2011 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung, vor allem aufgrund der Dynamik in den Schwellenländern. Auch Deutschland erlebt einen kräftigen Aufschwung. Die Institute erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,8 Prozent und im kommenden um 2,0 Prozent zunimmt. Für die Jahre 2011 und 2012 wird eine Arbeitslosenquote von 6,9 bzw. 6,5 Prozent erwartet”, verkünden heute die Konjunkturforscher in ihrem Gemeinschaftsgutachten. Im Januar klangen die Vorhersagen noch etwas pessimistischer: Für 2011 rechneten sie mit einem Wachstum von 2,2 Prozent und für 2012 mit 1,3 Prozent. Was ist nun in den vergangenen Monaten passiert, dass die VWL-Rechenschieber jetzt wieder positiver nach vorne schauen? Die Formel-Huberei ist so belastbar wie die dümmlichen Analysten-Wahrsagereien.

Als Witz habe ich ja einen einzigen Konjunkturindikator herangezogen, der 2010 zu besseren Ergebnissen führte als die Zukunftserwartungen der Wirtschaftsforschungsinstitute, die dafür allerdings eine Menge an Steuergeldern kassieren.

Hier noch einmal meine Prognose für 2011: Nach Allensbach-Jahresumfrage, die Ende 2010 veröffentlicht wurde, sehen 56 Prozent dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen. Eine Steigerung von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Nur noch 13 Prozent votieren für Befürchtungen (Vorjahr: 19 Prozent) und 21 Prozent entscheiden sich für Skepsis (Vorjahr 26 Prozent). Demnach müsste das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr mindestens genauso hoch ausfallen wie 2010 – also 3,7 Prozent. Ende des Jahres sind wir schlauer.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

2 Kommentare zu "Konjunkturforscher rechnen mit stärkerem Wachstum – Die Glaskugel-Ökonomen nähern sich meiner Jahresprognose an ;-)"

  1. Holger Knauer | 7. April 2011 um 12:36 Uhr |

    …dumm nur, dass du dafür eben keine Rechnung schreiben kannst 🙂

  2. schade, sind ja über 40 Millionen Euro pro Jahr, die der Finanzminister für die Forschungsinstitute raushaut….

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: