fbpx

Informationstechnik

Kein Bild vorhanden

Cloud Computing und die neuen Maßstäbe der Google-Ära: Suchmaschinen-Gigant wird die Telekommunikation und Informationstechnik umpflügen

Im Softwaremarkt zählt „Cloud Computing“ zu den beherrschenden Trendthemen. Was in den Neunzigern als Application Service Providing (ASP) startete, wird heute unter dem Begriff „Cloud“ für online genutzte Software aufgewärmt. Dem Nutzer, egal ob Geschäftskunde…


Kein Bild vorhanden

IT-Auslagerung kein Allheilmittel in der Krise – cioforum: „Wer sein Handwerk beherrscht, braucht externe Dienstleister nicht zu fürchten”

IT-Auslagerung kann sich für Unternehmen kontraproduktiv auswirken. Davor warnt cioforums-Sprecher Rebetzky: Die IT im Untenehmen müsse sich emanzipieren. Der CIO habe die Aufgabe und Verantwortung, sinnvolle Schritte zum Outsourcing einzuleiten, aber noch mehr die Motivation dafür zu liefern, dass die IT zum Kerngeschäft wesentlich beiträgt. „Dazu muss sich die IT zu einem Businesspartner mit hoher Kompetenz in den zugrundeliegenden Geschäftsprozessen wandeln”, fordert Rebetzky.


Kein Bild vorhanden

Studie: Kollaborieren oder kollabieren? – Organisationen im Netzwerkstress

„Von einem Ameisenhaufen können wir mehr über Organisationsformen und Prozesse lernen als durch Rechenmodelle“, postulierte der Internet-Pionier Kevin Kelly schon vor rund 15 Jahren. Die Wirtschaft ist ein komplexes, dynamisches System: Alle Ereignisse werden permanent…


Kein Bild vorhanden

Anschwellende Floskeln in der Pressearbeit

In Bilanzpressekonferenzen, Broschüren, Pressemitteilungen und Vorstandserklärungen wird zu häufig mit Leerformeln gearbeitet. “Wettbewerbstool mit Fokussierung der Komponenten der Implementierungsbreite”, meldet ein Unternehmen der Informationstechnik. Bei „variable Sequentierungsstrukturen und deren hardwareunterstützte Realisierung” legen sich selbst Fachleute…


Kein Bild vorhanden

Gestalter statt Verwalter: CIO der Zukunft braucht Managementqualitäten

Andreas Rebetzky, neu gewähltes Vorstandsmitglied des cioforums http://www.cioforum.de, fordert ein neues Rollenverständnis der IT-Führungskräfte. „Wir sind heute mehr denn gefordert, die Geschäftsprozesse von der Produktentstehung bis zum Vertrieb und den Services intensiv mitzugestalten“, so Rebetzky….


Kein Bild vorhanden

IT-Dienstleister beurteilen ihre Geschäftslage so optimistisch wie im Boomjahr 2000

Die Einschätzung der Geschäftslage der IT-Dienstleister ist nach einer Umfrage des DIHK zur Zeit genauso gut wie im Boomjahr 2000. Im Vergleich Mit einem Lagesaldo von 38 Prozentpunkten reduziert die IT-Branche zwar ihre Lageeinschätzung um…


Kein Bild vorhanden

Virtuelles Fräulein vom Amt – Sprachgesteuerte Handys als Tipping Point des Internets

Die Sprachsteuerung des iPhones mit „Google Mobile App“ http://googlemobile.blogspot.com wird von Web 2.0-Pionier Tim O’Reilly als „Tipping Point“ gewertet: Der Begriff  bezeichnet jenen Moment, in dem etwas Einzigartiges zum Normalzustand wird und einen qualitativen Umschlagspunkt…


Kein Bild vorhanden

Schlagworte verdichten den Nebel: Kritischer Diskurs zur Cloud Computing-Strategie von Google

In den kommenden Jahren werden Computerprogrammierung, Computerarchivierung und Netzwerk-Fähigkeiten nach Einschätzung von Google eine exponentielle Entwicklung  erfahren. „Neue Computerprogramme, von denen eine noch größere Anzahl netzbasiert sein wird als bisher, kommen auf den Markt, um…


Kein Bild vorhanden

Studie: Mittelstand verplempert Milliarden durch TK-Anlagen – Telefon-Steuerung über Web-Browser könnte Abhilfe schaffen

Laut einer aktuellen Untersuchung der Deutschen Telefon Standard AG http://www.dtst.de in Mainz sind rund 75 Prozent der deutschen Mittelständler mit ihren Telekommunikationsanlagen unzufrieden. Die Anwender schätzen den Schaden, vor allem durch zu komplizierte und nicht ausgelastete Anlagen,…


Kein Bild vorhanden

Zaunkriege am Bürgertelefon und die Illusion vom Amt 2.0: IT-Gipfel muss Impulse geben für Hightech im öffentlichen Dienst

Die im September 2000 gestartete E-Government-Initiative „BundOnline 2005“ hatte zum Ziel, die Dienstleistungs- und Kundenorientierung von Staat und Verwaltung zu stärken. Dazu waren alle internetfähigen Dienstleistungen des Bundes bis zum Jahr 2005 online bereitzustellen. Inzwischen sind…


%d Bloggern gefällt das: