
Angst vor der Öffentlichkeit – Angst vor der Realität
Führungskräfte der Wirtschaft sollten sich stärker mit der Omnipräsenz der Ereignisse beschäftigen – also mit dem Strukturwandel der Öffentlichkeit im Sinne des Soziologen Jürgen Habermas. CEOs agieren zunehmend unter ständiger Beobachtung ihrer Stakeholder.
„Alle Handlungen und unternehmerischen Entscheidungen werden von Mitarbeitern, Investoren und weiteren Interessengruppen kommentiert, diskutiert und interpretiert“, bemerkt der DAX-Flüsterer Alexander Geiser.
Es gibt kaum noch Ruhezonen. Schon gar nicht in sozialen Medien, wo jeder Empfänger von Botschaften gleichzeitig Sender sein kann. Das passt allerdings nicht zur DNA der Führungskräfte in Deutschland, die sich als Betriebswirte, Ingenieure und Juristen in klassischen Laufbahnen hochgearbeitet haben.
Das passiert unter Ausschaltung der Öffentlichkeit. Wer wagt denn schon den direkten Diskurs mit Kunden oder Bloggern? Wer zeigt sich ohne Entourage auf Twitter oder Facebook? Wer schreibt Beiträge im Corporate Blog mit der Möglichkeit für Kommentare? In Deutschland setzen sich Top-Leute im Management vor allem in internen Zirkeln durch – das gilt bei der Vorbereitung des Wechsels als auch für die Politik in der eigenen Organisation. Siehe meine heutige Netzpiloten-Kolumne. Unkontrollierbare Kontakte mit der Netzöffentlichkeit, Live-Interviews oder sonstige Kommunikationsformen, die man nicht über Sprachregelungen oder Autorisierungen in einen aseptischen Sprachbrei umformen kann, meiden CEOs.
Das ist selbst beim Opel-Chef Karl-Thomas Neumann so, der ständig erwähnt wird, wenn nach Chefs Ausschau gehalten wird, die auf Twitter aktiv sind.
Was Neumann oder seine Ghostwriter da praktizieren, hat mit interaktiven Gesprächsformaten nichts zu tun. Da werden Schönwetter-Tweets losgelassen.
Generell verschanzt sich das Top-Management lieber hinter PR-Abteilungen, Beratern und den Mitarbeitern im Vorzimmer. Häufiges Argument: Chefs haben Besseres zu tun. Motto: “Ich habe Meetings, also bin ich.”
Wie soll eine Führungskraft in dieser Komfortzone ein Gespür für die Wirklichkeit bekommen?
Wie kann man denn überprüfen, ob die eigenen Botschaften in der Öffentlichkeit gut ankommen oder nicht?
Wer als CEO den Schritt wagt, im Netz als unverwechselbare Persönlichkeit mit Ecken und Kanten wahrgenommen zu werden, der bereichert auch das eigene Unternehmen.
Daher suche ich CEOs, die mit mir über dieses Thema diskutieren – via Hangout on Air. Also live gestreamt über den Google-Dienst. Ohne Absprache der Fragen, ohne nachträgliche Bearbeitung des Videos. Es gilt das gesprochene Wort!
Wie das abläuft, zweigt das Gespräch mit Peter Stämpfli von der Stämpfli AG.
Siehe auch: