fbpx

Google+Facebook=Stasi?

Um Datenmissbrauch zu bekämpfen, forderte Christian Nürnberger letzte Woche im SZ-Magazin: Facebook verstaatlichen, Google zerschlagen. Aber so einfach ist es nicht, kontert Sascha Lobo heute.

“Weil der Essayist spürt, dass diese anekdotische Evidenz irgendwie nicht reicht, setzt er das Mittel der Großbehauptung ein. Zum Beispiel vergleicht er das Quartett Google, Apple, Facebook, Amazon mit der Stasi und bezeichnet sie – ideologisch interessant über Kreuz konstruiert – gleichzeitig als Teil einer »neoliberalen Mafia«. Das sollte keinen Zweifel mehr daran lassen, wer hier die Welt schlechter macht und deshalb zu bekämpfen ist. Leider führen solche dahingeworfenen Großbehauptungen dazu, dass der Kern der Problematik in der digitalen Welt weder beschrieben noch für den Leser erkennbar wird. Hauptsache, das Publikum fühlt sich in seiner diffusen Ablehnung irgendwie bestätigt. Probleme, deren Komplexität über ein Bauchgefühl hinausgeht, kommen so gar nicht erst zur Sprache. Die Diskussion um Google Street View im Jahr 2010 verdeutlichte es mustergültig: Die Republik debattierte, ob ein Konzern Fotos von öffentlichen Fassaden veröffentlichen darf. So wurde der Volkszorn auf einen Nebenkriegsschauplatz gelenkt, wo er verpuffte und mit der Verpixelung von Häuserfronten besänftigt wurde – eine Farce angesichts der Daten, die etwa Google Earth über private Grundstücke preisgibt”, schreibt Lobo.

Die Forderung, europäische Versionen von Google und Facebook direkt über eine Mediensteuer zu finanzieren, sei schlicht gefährlich:

“Eine solche Konstruktion würde den unmittelbaren Einfluss der Politik auf die Internetplattformen zementieren. Es kann aber in niemandes Interesse sein, einen übergroßen Einfluss amerikanischer Konzerne auf die digitale Öffentlichkeit einzutauschen gegen einen übergroßen Einfluss des Staates. Dessen Apparate haben in jüngster Zeit oft genug gezeigt, dass sie der Verlockung, die Menschen digital auszuspähen, nicht besonders gut widerstehen können. Nach Ansicht vieler Experten hat der Staatstrojaner die Verfassung gebrochen. Und die Polizei in Dresden hat die Handydaten eines ganzen Stadtviertels heimlich ausgelesen, weil dort eine Demonstration gegen Rechtsradikalismus stattfand. Grundgesetz und Verfassungsgericht begrenzen – aus naheliegenden historischen Gründen – den Einfluss des Staates auf die Privatsphäre. Und dann soll die Privatsphäre der Zukunft auf staatlichen Servern stattfinden”, fragt sich Lobo.

Desinformierte Essays seien Teil des Problems, nicht Teil der Lösung. Wie die blödsinnige Kampagne der staatlichen Datenschützer gegen Social Plugins. Siehe auch: Wie Facebook unsere Daten verspeist: Zwingt man Zuckerberg mit Datenschutz in die Knie?

Sollte sich der Düsseldorfer Kreis mit seinen Attacken gegen Like-Button und Google+ durchsetzen, habe ich allerdings ein probates Gegenmittel auf meinem Schreibtisch. Den “Gefällt mir”-Stempel. Da kann ich dann weiter Liken, werter Herr Weichert.

Ich selbst habe mich heute mit Kundenservice in der App-Economy beschäftigt. Da gibt es in Deutschland ja auch noch nicht sonderlich viele gute Beispiele. Aber in anderen Ländern….

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: