fbpx

Paul Scheerbart-Lesung bei Böttger in Bonn: Der kosmische Schwadroneur mit beschränkter Haftung

Am Samstag gibt es eine Ausstellung in der Literaturbuchhandlung Böttger:

„Bilder von Buch zu Buch“ – Literaturinspirierte Collagen von Thomas Franke

Was mich sehr freut: Zur Eröffnung der Ausstellung liest Thomas Franke Erzählungen von Paul Scheerbart, der zu meinen Lieblingsautoren zählt!!!!! Samstag, 25. Februar 2012, 17 Uhr. Da bin ich natürlich dabei.

Franz Rottensteiner, der die Phantastische Bibliothek im Suhrkamp-Verlag betreute, hat sich intensiv mit dem kosmischen Phantasten Scheerbart beschäftigt:

“Scheerbart (1863-1915) wird unter den verschiedensten Etiketten diskutiert und vereinnahmt, als Vorläufer der Moderne, als Autor von Lautgedichten vor den Dadaisten, als Vorläufer des Surrealimus (1958 erschien in Paris eine Scheerbart gewidmete Ausgabe der Zeitschrift Bizarre mit einer Übersetzung des Perpetuum mobile [1910], die ihn in die Nähe von Alfred Jarry rückt), als Prophet und Vorkämpfer der Glasarchitektur mit Einfluss auf Architekturströmungen der Moderne (Bruno Taut z.B.); man hat ihn apostrophiert als ‘Antierotiker’ (nach Erich Mühsam er selbst), als ‘Dichter der Sternenwelt’ (Franz Servaes), als ‘weisen Clown’ (O.J. Bierbaum), als ‘wiedergeborenen Dionysus’ (Anselm Ruest), aber auch als ‘literarischen Eigenbrötler’ (Kurt Aram). Für Arno Schmidt wieder, der das Schreiben als harte Arbeit am Wort sah und nichts hielt von der leichten Eingabe der Muse und dem dichterischen Genius, dem alles ohne Anstrengung zufalle, ohne die Mühe des Korrigierens, war er nur ein ‘kosmischer Schwadroneur mit beschränkter Haftung’. Natürlich sind auch Scheerbarts Anklänge an die Science Fiction unübersehbar, und einige Kommentatoren haben aufgezählt, was er alles an technischen Neuerungen vorausgesehen haben soll, als fiele Scheerbart als Autor in dieselbe Rubrik wie Jules Verne. Als solcher qualifiziert ihn vor allem seine ‘Flugschrift’ Die Entwicklung des Luftmilitarismus und die Auflösung der europäischen Land-Heere, Festungen und Seeflotten (1909], in der er in anscheinend paradoxem Zynismus verkündete, der Krieg lasse sich nicht durch Pazifismus überwinden, sondern nur durch die grösstmögliche Perfektionierung der Zerstörungsmittel, durch geballte Luftbombardements, vor denen alle Festungsanlagen und Flotten zunichte würden. Das rückt ihn jedoch eher in die Nähe Jonathan Swifts als die Jules Vernes”, schreibt Rottensteiner.

Scheerbart selbst habe sich als „Phantasten“ bezeichnet, gründete einen kurzlebigen „Verlag der Phantasten“, in dem sein Wunderfabelbuch “Ja… was möchten wir nicht Alles!” (1893) und die 2. Auflage seines ersten Buches, “Das Paradies, die Heimat der Kunst” (1889, 1892) erschienen und schrieb früh eine „Ästhetik der Phantastik“ (1894).

Schon in seinem ersten Essay dieser programmatischen Richtung, “Die Phantastik im Kunstgewerbe” (1891), verstand er die Phantastik im Gegensatz zum künstlerischen Realismus als eine Kunstrichtung, die hauptsächlich durch die Phantasiekraft wirken will und zugleich die Phantasie des Zuschauers in neue Bahnen zu leiten versucht. „Das Wesen der Phantastik besteht somit in der Eröffnung neuer, weiter Perspektiven.“

“Seine kosmischen Welten, wenn auch wissenschaftsverneinend, märchenhaft und antiempirisch anmutend, haben nichts Übernatürliches an sich; sie entspringen zwar einem Missbehagen an der irdischen faktischen Welt mit ihren Kriegen, Elend, Existenznöten und Lebensqualen, aber sie werden für die wahre, kosmische Wirklichkeit ausgegeben, in der das irdische Jammertal nur ein nicht sonderlich bedeutsamer Unglücksfall einer höheren Welt kosmischer Harmonie, ästhetischer Ordnung und in ihrer Unfassbarkeit erhabener Grösse ist. Aber es gibt den vielbeschworenen ‘Riss in der Wirklichkeit’ nicht, keinen Konflikt zweier Weltordnungen, einer diesseitigen und einer jenseitigen, keine Andeutung von Supernaturalismus”, schreibt Rottensteiner.

In gewissem Masse sei der Scheerbart’sche Kosmos ein ideales Gegenstück zu seiner eigenen, von Hunger bedrohten bohemehaften Alltagsexistenz, in der er oft mehr flüssige als feste Nahrung zu sich nahm.

“Häufig zitiert wird die von seinem Verleger Ernst Rowohlt gemachte Mitteilung, Scheerbart habe sich von ‘geschabten Heringen auf Brot’ ernährt. Ähnliche Anekdoten, die den Autor als absonderlichen, eigensinnigen Aussenseiter hinstellen, als schrulligen Kauz und auf Pump lebenden trinkfreudigen Philosophen sind in vielen Darstellungen der Berliner Boheme zu finden. Es scheint, dass er nur dank der Unterstützung seiner immens geduldigen Zimmervermieterin und späteren Frau Anna, des ‘Bärchens’, die in seinen Briefen an sie, Von Zimmer zu Zimmer (1921) ein liebevolles Denkmal gefunden hat, lange genug am Leben blieb, um 1915 buchstäblich zu verhungern – aus Protest gegen den 1. Weltkrieg, wie man u.a. bei Erich Mühsam lesen kann….Scheerbart stellt nicht nur die Welt, wie sie ist, in Frage, sondern auch die eigenen Ideen; charakteristisch für seine Prosa ist, wie er jeden Anflug von Pathos durch bewusste Schnoddrigkeit, durch banale Einfügungen und clowneske Apercus im Keim abtötet. Scheerbart war, wie alle grossen Humoristen, ein tief melancholischer Mensch, der seine zur Weltverdrossenheit gesteigerten Kritiken der verqueren Moral der bürgerlichen Gesellschaft als Narretei und Possenhaftigkeit tarnt und ihrer Scheinmoral eine radikal revolutionäre antibürgerliche Kunstauffassung entgegensetzt”, soweit die Ausführungen von Rottensteiner, die vielleicht dazu beitragen, sich mal dem Werk von Scheerbart zu widmen.

Zu Thomas Franke schreibt Böttger: 1954 in Köthen geboren, studierte Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und ab 1980 darstellende Kunst an der Ernst-Busch-Akademie und am staatlichen Institut für Theater in Moskau.

Bis 1983 gestaltete er die „Phantastische Bibliothek“ des Suhrkamp-Verlages, wofür er 1982 den „Kurt-Laßwitz-Preis für phantastische Grafik“ erhielt.

Mitte der neunziger Jahre war Franke in über 800 Aufführungen des Monologs „DAS MODELL“, ein Theaterstück nach einer Erzählung von H. P. Lovecraft, in vielen Städten Deutschlands zu erleben. 2001 wurde diese Aufführung für ARTE verfilmt. Mit seiner Produktion „STÖRWERK – MONOLOG FÜR EINEN SHAKESPEAREKÖNIG UNTER EINER NEBENWIRKUNG“ nahm Franke am „New York International Fringe Festival“ teil und erhielt dafür den „Fringe Overall Award for the Best Male Performance“.

Zur Ausstellung in der Buchhandlung Böttger finden bis Anfang April weitere Lesungen mit phantastischer Literatur von Meyrink, Poe, Klabund, Lovecraft, Erckmann-Chatrian, Marta Lynch u.a. statt.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d