fbpx

Die 1 Megabit-Gesellschaft – Schnelles Internet sieht anders aus

Merkel-Gipfel mit Männern in dunklen Anzügen: Foto von Hannes Schleeh

Zum Thema unserer ersten Session des Blogger Camps am 17. Dezember über die “Krankenakte digitale Wirtschaft” passt ja ganz gut die Presseverlautbarung des VATM (also ein Verband mit Unternehmen, die in Konkurrenz zur Telekom stehen):

“Da verlangt die Bundesregierung den flächendeckenden Breitbandausbau mit 50 MBit/s (was auch zu wenig ist, wenn Merkel auf dem IT-Gipfel von der Gigabit-Gesellschaft redet, gs). Die Länder stellen Fördermittel in Millionenhöhe bereit. Die Kommunen versuchen alles, damit bei Ausschreibungen möglichst viele Bürger schnelles Internet bekommen. Und die Telekom beruft sich in immer mehr Fällen auf eine Verfügung der Bundesnetzagentur, die es ihr erlaubt, den Ausbau zu verhindern, wenn in einem Ausbaugebiet 50 Prozent der Bevölkerung bereits mit einem (!) MBit versorgt sind. Dies ist häufig dann der Fall, wenn ein Investor auch solchen Kunden einen schnellen Internetanschluss anbieten möchte, die ganz besonders weit weg vom letzten Kabelverzweiger wohnen und aufgrund der langen Kupferleitung unter einer völlig unzureichenden Breitbandversorgung leiden. In diesen Fällen können neue Kabelverzweiger helfen, die mit Glasfaser versorgt näher an den Kunden heran gebaut werden als die alten der Telekom.”

Die Mindestversorgungsgrenze von einem MBit/s müsse unverzüglich aufgegeben werden, wenn gleichzeitig die Regierung der Wirtschaft das Ziel setzt, flächendeckend 50 MBit/s anzubieten.

„Noch unverständlicher ist aber, dass die Telekom sogar die Ausbaumöglichkeit bei unter einem MBit Versorgung für die investitionswilligen Wettbewerber kippen will“, kritisiert Alexander Lucke, Geschäftsführer der DNS:NET Internet Service GmbH.

Mit der Forderung nach Remonopolisierung aller Kabelverzweiger auf dem Land und einem Investitionsstopp für schnelleres Vectoring der Wettbewerber werde die Telekom ihrer Verantwortung nicht mehr gerecht.

“Die Bundesregierung als größter Anteilseigner muss diesem Spuk endlich ein Ende machen wenn ihre enorm ambitionierten Ausbauziele nicht zur Farce werden sollen“, fordert Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM.

Aber auch der VATM verdient sich keine Lorbeeren beim Breitbandausbau, wenn er die miserable Versorgung mit der zu geringen Nachfrage der Nutzer erklärt. Passt gut zum Märchen “Ohne Nachfrage kein Kundenservice im Social Web”.

Siehe auch:

Altherren-IT-Gipfel, Krankenakte digitale Wirtschaft und leere Versprechen eines Ministers.

Wer beim virtuellen Blogger Camp über die “Krankenakte digitale Wirtschaft” am 17. Dezember von 18,30 bis 19,00 Uhr mitmischen will, sollte sich kurzfristig bei mir melden.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

4 Kommentare zu "Die 1 Megabit-Gesellschaft – Schnelles Internet sieht anders aus"

  1. … und dann gibt es noch die 0-Bit-Fraktion: http://keinsundkeins.wordpress.com/

  2. Reblogged this on Online PR 2.0 – Mittelstand @ Kunde and commented:
    Wir fliegen zum Mars, aber so ein bischen Internet bekommen wir nicht hin…

  3. Oh ja, der tolle Kundenservice der Telcos. Fabelhaft.

  4. Reblogged this on Das virtuelle CIO-Gespräch.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: