fbpx

Zalando und die Heizdeckenverkäufer des Social Web

Auf der Versandhandelstagung NEOCOM waren sich die Experten nach Beobachtungen von Smart Service-Blogger Bernhard Steimel einig: Social Media taugt nicht als Verkaufsinstrument. Und selbst Zalando, der aktuelle Star des Online-Handels, stellt klar, dass Social Media im Marketing-Mix keine tragende Rolle spielt.

„Auf Social Commerce will derzeit niemand eine Zukunftswette abschließen. Nachdem einige Misserfolgsmeldungen die Runde machen, scheint die erste Euphorie-Welle verpufft und man will zur Tagesordnung übergehen“, so Steimel.

Es handelt sich wohl um ein großes Missverständnis im Umgang mit sozialen Netzwerken. Die liebwertesten Gichtlinge der Heizdecken-Verkaufsabteilung sollten mehr über die Worte „Social“, „Partizipation“, „Kultur der Beteiligung“, „Offenheit“, „Liquid Democracy“ und „Open Data“ nachdenken, bevor sie ihre Couponing-Orgien im Social Web fortsetzen und sich über die kollektive Nichtbeachtung im Netz wundern. Das Couponing-Syndrom brachte ja Acquisa-Chefredateur Christoph Pause bei der Netzintelligenz-Runde des Blogger Camps ins Spiel.

Die aalglatten Verkaufsmanager hängen immer noch an der Marketing-Ideologie des 19. Jahrhunderts, wie Steimel in seinem Blog ausführt:

„Das von Elmo Lewis im Jahre 1898 entwickelte AIDA-Modell bildet noch heute die Basis der meisten Marketing-Programme und Kampagnen. Es basiert auf der Idee, durch gezielte Information Konsumenten Schritt für Schritt zum eigenen Produkt zu führen. Jedoch spiegelt das Modell immer weniger den tatsächlichen Kaufentscheidungsprozess wider.“

Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahre 2009 werden zwei Drittel der Informationen im Kaufprozess durch Empfehlungs-Kommunikation bestimmt und nur noch ein Drittel durch die Hersteller-Kommunikation.

Und das wird sich weiter verschieben zugunsten der Kunden verschieben. Beispiel E-Plus-Base…..

„Unsere Untersuchungen bestätigen den Trend und untermauern die Bedeutung des sozialen Filters bei Kaufentscheidung. Damit verlieren die Marken die Kontrolle über die Kundeninteraktion und damit über die Marken-Wahrnehmung und die Kaufentscheidung“, erläutert Unternehmensberater Steimel.

Wie social beispielsweise der „Star des Online-Handels“ wirklich ist, der fast auf keiner Folie bei Tagungen über Trends der digitalen Wirtschaft fehlt, kann man an der ZDF-Zoom-Reportage betrachten:

Es werden zwar Millionen für die Suchmaschinen-Optimierung, für Adwords-Kampagnen und Fernsehwerbung ausgegeben. Wer hinter die Kulissen der bunten frauenkreischenden Zalando-Welt blickt, entdeckt Arbeitsverhältnisse, die ich nicht als sozial werten kann. Man braucht sich nur die Container in dem Logistik-Zentrum und den Kommandoton der Vorarbeiterin anschauen, um sich einen Eindruck von der „Unternehmenskultur“ zu verschaffen.

Wie offen hat denn das Zalando-Management auf die ZDF-Undercover-Reportage reagiert? Diese Frage habe ich Zalando kurzerhand auf Facebook gestellt und darum gebeten, die Antwort im Lichte der Netzöffentlichkeit zu posten – also schön social.

Eigentlich wollen die Unternehmen weiter in Ruhe ihr Ding machen und nicht von Konsumenten gestört werden.

Man merkt das auf Konferenzen bei kritischen Zwischenfragen oder eben auch bei öffentlichen Diskursen, die nicht nach den Regeln der Schönwetter-Propaganda des Marketings ablaufen. So wird das nichts im Social Web.

Vielleicht brauchen die Heizdeckenverkäufer in den Top-Etagen auch eine „Industrialisierung der Fantasie“, wie es Thomas Sedlaczek in einem Beitrag für die erste Printausgabe des Online-Debattenmagazins „The European“ zum Ausdruck brachte: Gehandelt werde nicht mehr mit Gegenständen, sondern mit Gefühlen.

Wie sich die Unternehmenskultur ändern sollte, ist auch Thema meiner morgigen Service Insiders-Kolumne. Über Meinungsäußerungen würde ich mich wieder sehr freuen. Per Mail (gunnareriksohn@gmail.com), über Blogkommentare oder vielleicht auch spontan über einen Live-Hangout. Das würde morgen so gegen 10 Uhr gehen.

Wie Schein und Sein in der Wirtschaftswelt auseinander fallen, kann man übrigens sehr schön an den neuen Ergo-Skandalen ablesen. 

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

1 Kommentar zu "Zalando und die Heizdeckenverkäufer des Social Web"

  1. Reblogged this on Online PR 2.0 – Mittelstand @ Kunde and commented:
    Interessante Betrachtung zu Social Media im Business / Online-Handel.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: