Über Regisseure, Autoren, Sprecherinnen und Sprecher wird beim Hörspiel sehr viel gesprochen. Wer sich die Hörspiel-Produktionen des WDR gönnt, die in einer ausgezeichneten Edition des Lilienfeld-Verlages erschienen sind, sollte auch ein Ohr für die Klangkunst der Tontechniker haben.
Auf Facebook Live und im Podcast mit dem frühere WDR-Hörspielchef Wolfgang Schiffer habe ich das ausführlich gewürdigt 🙂
Endlich ist es mal wieder soweit – nach einer sehr langen Pause: Ich produziere am Mittwoch, um 13 Uhr, zusammen mit meinem lieben Freund und Hörspielkenner Wolfgang Schiffer in Köln eine Podcastfolge von Wortspiel-Radio – Schwerpunkte sind Literatur, literarische Verlage und Zeitschriften, Hörbücher und Hörspiele.
Diesmal geht es um die CD-Box „Bilanz“, die von Wolfgang Schiffer und Michael Serrer herausgeben wurde und im Verlag Lilienfeld erschienen ist. Auf 10 CDs werden dreizehn von knapp tausend Originalhörspielen zu Gehör gebracht, die der WDR in den vergangenen sechzig Jahren produziert hat – „ein Streifzug durch die Zeiten und ihre Sprechhaltungen“, schreibt die SZ in einer Rezension.
Der Schock der Moderne – Islands Atomdichter. Programmhinweis von WDR 3. Kann neue Poesie ein ganzes Land in Aufruhr versetzen? Offensichtlich – wenn es sich um eine Insel handelt, deren nationale Identität auf einer Jahrhunderte alten literarischen Tradition beruht. In Island brach in den 50er Jahren ein spektakulärer Lyrikstreit aus.
Am Sonntag, den 25. Mai ist es wieder soweit. Wir – also Wolfgang Schiffer und icke – gehen um 15:30 Uhr wieder eine gute Stunde auf Sendung mit Wortspiel-Radio. Audio-Livestreaming über den Studio-Kanal von Hangout on Air. Zwei Themenblöcke haben wir auf der Agenda: Wir sprechen über das Radio-Feature von Wolfgang „Islands Atomdichter – oder Der Schock der Moderne“, das am 14. Juni in WDR 3, ab 12:05 Uhr ausgestrahlt wird.
Stimmungslage im Sommer 2014Im zweiten Themenblock geht es um die Stimmungslage im Sommer 1914 vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Was hat die Menschen bewegt, was haben sie in ihren Zeitungen lesen können und was haben sie selbst gedacht oder geschrieben? Welche Dramen und Leidenschaften fanden unterhalb der »Königsebene« statt, und wie fügten diese sich in das weltgeschichtliche Geschehen ein? Im Zentrum steht dabei ein neuer Band der Literaturzeitschrift „die horen“.
Der Reigen der Sessionvorschläge fürs StreamCamp13 am 16. und 17. November in Köln geht weiter. Gestern habe ich mit meinem Freund Wolfgang Schiffer einige Ideen für die Vorführung unserer Sendereihe Wortspiel-Radio besprochen. Wir wollen das am Vormittag des zweiten Barcamp-Tages machen, da Wolfgang noch einige Reisevorbereitungen vornehmen muss.
Mobiles Studie von Wortspiel-RadioDanach wollen wir mit Euch über unsere Sendung sprechen, über die eingesetzte Technik, über den Einsatz von Hangout on Air beim Audio-Livestreaming und sicherlich wird Wolfgang auch etwas über seinen Literaturblog Wortspiele sowie seine berufliche Laufbahn als WDR-Hörfunkmann erzählen. Er ist der Experte für den guten Audio-Ton! So dürfte die Session-Stunde nicht langweilig werden.
Habt Ihr Lust, Eure Session-Ideen schon im Vorfeld vorzustellen? Wir könnten das hier auf dem ichsagmal-Blog machen oder Ihr macht das einfach auf Euren eigenen Blogs und verlinkt auf den StreamCamp-Blog.